A B M R

Ausgangsstoffe zur Arzneimittelherstellung

Definition Ausgangsstoff ist jeder bei der Herstellung eines Arzneimittels verwendete Stoff oder jede Zubereitung aus Stoffen, ausgenommen Verpackungsmaterial. Quellen ApBetrO  Ausfertigungsdatum: 09.02.1987 „Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom 19. Februar 2013 (BGBl. I S. 312) geändert worden ist“Pharmazeutisches PersonalPharmazeutische […]

Basiscreme DAC

Beschreibung Die Basiscreme DAC ist eine amphiphile Grundlage. Dies bedeutet Sie ist weder ein O/W- noch W/O-System. Es existieren auch keine innere und äußere Phase. Die hydrophile und lipophile Phase liegen bikohärent nebeneinander vor [1]. Sie wirkt stark fettend, dabei aber kaum okklusiv. Die Einarbeitung vieler Arzneistoffe ist möglich. Besonders eignet sich Cremor basalis DAC zur Einarbeitung von Glucocorticoiden wie […]

Methode nach Münzel

Methode nach Münzel

Bei der Herstellung von Kapseln oder Zäpfchen in der Apotheke stellt die Ermittlung des Gesamtvolumens eine Herausforderung da. Zur Feststellung des Volumens kann unter anderem das Verfahren nach Münzel angewendet werden. Hierbei wird das Volumen experimentell und relativ bestimmt, indem das Gemisch aus Wirk- und  einem Anteil an Hilfsstoff in die Kapseln oder die Suppositorien gefüllt wird. Das Restvolumen wird […]

Rezeptur in der Apotheke

Bei der folgenden Ausführung wird von einer „normalen“ Rezeptur in der Apotheke ausgegangen, in welcher weder Zytostatika noch sterile Arzneimittel hergestellt werden.  In diesen hochspezialisierten Rezepturen sind spezielle Vorgaben einzuhalten. Themengebiete sind die Räumliche Beschaffenheit, die Organisation und die Hygiene. Räumliche Beschaffenheit Die Vorgaben der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) zielen auf eine möglichst hochwertige pharmazeutische Herstellungsqualität der […]