Synonyme
HSR = Hypersensitivity reactions
Definition
Schwerwiegende Reaktionen des Organismus welche bei der Gabe von Arzneimitteln auftreten können. Meist ausgelöst durch Lösungsvermittler in Arzneiformen.
Beispiele für HSR auslösende Stoffe
- Macrogolglycerolricinoleat (Cremophor® EL)
- Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonooleat (Polysorbat 80; Tween® 80)
Ätiologie
Als Biochemische Prozesse hinter schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen bei der Gabe von Paclitaxel-haltigen Arzneimitteln werden unter anderem folgende vermutet [1]:
- eine IgE vermittelte Mastzellen Degranulation, ausgelöst durch Paclitaxel oder ausgelöst durch Cremophor EL [2]
- eine nicht IgE vermittelte idiosynkratische Mastzellen Degranulation ausgelöst durch Paclitaxel und oder Cremophor [3]
- eine direkte Aktivierung des Komplementsystems [4]
Medikation
Ist das Auftreten von HSR möglich, können diese durch eine geeignete Prämedikation abgemildert oder vorbeugt werden. Dies wird z.B. bei der Gabe von Chemotherapeutika routinemäßig durchgeführt. Hierfür eingesetzt werden die Wirkstoffe Clemastin, Ranitidin und Dexamethason [1].
Literatur
- Klovver, JS., et al. Fatal outcome of a hypersensitivity reaction to paclitaxel: a critical
review of premedication regimens; British Journal of Cancer (2004) 90, 304–305. doi:10.1038/sj.bjc.6601301 - Weiss RB, Baker Jr JR (1987) Hypersensitivity reactions from antineoplastic agents. Cancer Metast Rev 6: 413–432
- Gelderblom H, Verweij J, Nooter K, Sparreboom A (2001) Cremophor EL:
the drawbacks and advantages of vehicle delection for drug formulation. Eur J Cancer 37: 1590– 1598 - Szebeni J, Alving CR, Savay S (2001) Formation of complement-activating particles in aqueous solutions of taxol: possible role in hypersensitivity reactions. Int Immunopharmacol 1: 721–735