Der Sodaauszug (Soda = Natriumcarbonat) ist eine Verfahren der qualitativen, analytischen anorgansichen Chemie.
Dieser dient der Trennung von Kationen und Anionen der Analyse. Die Kationen werden mit Natriumcarbonat gefällt und anschließende durch Filtrieren abgetrennt. Aus dem Filtrat können die Anionen nachgewiesen werden. Im Niederschlag die entsprechenden Kationen.
Durchführung
- Durchführung erfolgt in einem Reagenzglas
- ungefähr drei- bis vierfachen Menge an kristallinem Natriumcarbonat zur Analyse geben
- Wasser zugeben
- das Gemisch für ca. 10 Minuten kochen (Aufschluß). Achtung Siedeverzug möglich!
- Filtrieren
Hintergrund
Die Carbonationen reagieren beim Sieden mit Wasser zu Hydrogencarbonat- und Hydroxidionen (Säure-Base-Reaktion). Viele Kationen werden so als Carbonate und Hydroxide ausgefällt.
Im Filtrat, dem Sodaauszug, können anschließend die im zu analysierenden Stoffgemisch enthaltenen Anionen bestimmt werden. Es enthält die Natriumsalze der zuvor in der Probe enthaltenen Anionen. Im Filterrückstand befinden sich die nun in schwerlösliche Carbonate und Hydroxide überführten (Schwermetall-)Kationen. [1]
Gefärbter Sodaauszug
Ein gefärbert Sodaauszug kann ein Hinweis auf bestimmte Stoffe sein
- gelb: Chromat; Hexcyanoferrate
- intensiv violett: Manganat (VII),
- blau: Kupfer (II)
- violett, Chrom (III)
Weiterführende Analyse
- Nachweis von Carbonat
- Nachweis von Clorid, Bromid, Iodid
- Nachweis von Nitrat
- Nachweis von Sulfat
Quelle
- Wikpedia „Sodaauszug“ Stand 06/2017