Als Spasmolytika (Spasmolytikum) werden Arzneistoffe bezeichnet welche den Muskeltonus senken.
Angewandt werden diese bei überaktiver Blase [1] und als begleitende Asthmatherapie.
Spasmolytika bei überaktiver Blase
Die am häufigsten eingesetzten Arzneistoffe sind Tolteridon (Detrusitol®), Trospiumchlorid (Spasmex®) und Solifenacin (Vesikur®). Besonders beliebt ist Solifenacin da es hohe Spezifität zum relevanten M3-Muskarin-Rezeptor-Subtyp aufweist [2].
Spasmolytika – Asthmatherapie
Asthma ist eine chronische inflammatorische Erkrankung welche weltweit auftritt. Selbst bei konsequenter Anwendung von β-Sympathomimetika und Glucocorticoiden kann häufig keine zufriedenstellende Therapie erreicht werden. Als dritte Wirkstoffgruppe stehen Spasmolytika wie Glycopyrronium (Seebri®), Umeclidinium (Anoro®) oder Tiotropium (Braltus®, Spiriva®) zur Verfügung.
Literatur & Quellen
- Teichgräber, M. (2014) Über die Wirksamkeit der oralen Pentosanpolysulfat-Therapie (SP54) in der Behandlung der Chronisch Interstitiellen Cystitis Der Medizinischen Fakultät
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
zur Erlangung des Doktorgrades Dr.med. LINK - Ohtake A, Saitoh C, Yuyama H, Ukai M, Okutsu H, Noguchi Y, et al. Pharmacological characterization of a new antimuscarinic agent, solifenacin succinate, in comparison with other antimuscarinic agents. Biol Pharm Bull. 2007;30:54–58