Der makroskopische Drehwinkel α, den man beim Durchgang von linear polarisiertem Licht durch eine optisch aktive Substanz findet, hängt zunächst von der Substanz selbst ab, d.h. verschiedene Moleküle beeinflussen das Licht unterschiedlich. Darüber hinaus wird der Drehwinkel von folgenden Faktoren beeinflusst:
- von der Wellenlänge des Lichts, auch Optische Rotationsdispersion (ORD) genannt
- von der Temperatur der Probe, die die thermische Bewegung des einzelnen Moleküls bestimmt
- von der Anzahl der Moleküle, die vom Licht passiert werden, also von der Konzentration einer Probe und der Länge, die das Licht durch die Probe zurücklegt
- vom Lösungsmittel, falls es sich um eine Lösung handelt.
Wenn die Wellenlänge λ des Lichts und die Temperatur T gegeben sind, kann man den spezifischen Drehwinkel a einer Substanz (für diese Wellenlänge und diese Temperatur) bestimmen:
mit
- dem gemessenen (unspezifischen) Drehwinkel α
- der Massenkonzentration β der Lösung
- der durchstrahlten Dicke d
Synonyme
- Spezifische Drehung
- spezifischen Drehwinkel