0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 
Sa Sc Se Sg Sh Si So Sp St Su Sy

Zerkleinerungsart

In der Spiralstrahlmühle erfolgt Zerkleinerung durch Prallzerkleinerung (Material wird gegen eine Wand geworfen, prallt gegen ein bewegtes Werkzeug oder zwei Partikel stoßen gegeneinander)


Sichten

Bedingt durch die zirkuläre Strömung in der Mahlkammer findet in der Luftstrahlmühle nicht nur Zerkleinerung statt, sondern auch Sichtung. Auf die Partikel wirken Strömungs- und Zentrifugalkraft ein. Mit der Durchflussströmung werden die Teilchen zur Auslassöffnung in der Mitte der Mahlkammer getrieben. Die Zentrifugalkraft bewirkt, dass die Partikel in der Mahlkammerperipherie zurückgehalten werden. Während kleine Teilchen von der Strömung leicht mitgerissen werden, weil auf sie wegen ihrer geringen Masse nur eine geringe Zentrifugalkraft einwirkt, werden große Partikel mit entsprechend größerer Masse durch eine relativ große Zentrifugalkraft in der Mahlkammer zurückgehalten. Der Sichtungsprozess bewirkt, dass noch unzureichend zerkleinertes Material in der Mahlkammer weiter beansprucht werden kann. Feingut wird dagegen abgeschieden. D.h. die Zerkleinerung in einer Luftstrahlmühle liefert ein Mahlprodukt mit enger Korngrößenverteilung  [1].


Parameter einer Spiralstrahlmühle

Der Grenzkorndurchmesser wird umso kleiner, je größer die Umfangsgeschwindigkeit und je kleiner die Radialgeschwindigkeit am Auslass mit Radius ri ist. Große Umfangs- und kleine Radialgeschwindigkeiten werden erzielt, wenn die Mahldüsenanstellwinkel klein gewählt werden. Es muss ein Kompromiss gefunden werden zwischen großen Winkeln, die eine gute Beschleunigung der Mahlgutpartikel zur Folge haben, und kleinen Winkeln, die eine effektive Sichtung bewirken. Der optimale Mahldüsenanstellwinkel zwischen 52° und 60° [1].


Literatur & Quellen

  1. Marquardt, K. Untersuchungen zum Zerkleinerungsverhalten kristalliner Stoffe in einer Spiralstrahlmühle (2004) Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg LINK

Ähnliche Einträge