Die Stokessche Gleichung, welche auf dem Stokes-Gesetz aufbaut, dient zur Berechnung der Sedimentationsgeschwindigkeit sphärischer Körper in einer Flüssigkeit. Bei nichtsphärischen Körpern wird als grobe Näherung anstatt des Partikelradius r auch dessen halbierter Äquivalentdurchmesser verwendet.
v Sedimentationsgeschwindigkeit
ρp Dichte der suspendierten Partikel
ρf Dichte der Dispersionsphase
η Viskosität
g Erdbeschleunigung
r Radius der suspendierten Partikel
Die Sedimentation der suspendierten Partikel und Bildung eines festen Kuchens ist ein häufig beobachtetes Phänomen bei Suspensionen. Nach dem Gesetz von Stokes kann man die Sedimentationsgeschwindigkeit durch Erhöhung der Viskosität, Angleichung des Dichteunterschieds zwischen den suspendierten Partikeln und der äußeren Phase, sowie durch die Verkleinerung der Partikelgröße verringern.
Literatur & Quellen
- Rutz, A. „Ölige Suspensionen als parenterale Depotsysteme für rekombinante Proteine“ (2007) Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München LINK