Eigenschaften
- fest, weiß mit schwachem Geruch
- Schmelzpunkt 292-294°C
- Löslichkeit:
in Wasser unlöslich
Dosierung in Rezepturen
- 0,025-0,1%
- Obere Richtkonzentration 0,1%
Im Handel erhältlich
Zu bevorzugen sind mikronisierte Formen des Triamcinolonacetonid. Diese sind
erhältlich von Caelo und Euro OTC Pharma. Für sehr geringe Einwaagen bietet Fagron ein 1:10 Verreibung mit Mannitol an.
Verwechslung mit Triamcinolon
Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit Triamcinolon. Bei der Rezepturkontrolle ist speziell auf den Punkt „Das angefertigte Rezepturarzneimittel entspricht dem Verordneten“ zu achten
Aufbrauchsfrist von Rezepturen
In der Pharmazeutischen Zeitung vom 14.05.2015 veröffentlichte des ZL eine Untersuchung von Triamcinolonacetonid-haltigen Rezepturen. Je nach verarbeiteter Grundlage wird eine Aufbrauchsfrist zwischen 4 Wochen (z.B. in Kühlsalbe) und 6-12 Monaten in Basiscreme je nach verwendetem Packmittel empfohlen. [1]
Wirkmechanismus
Triamcinolonacetonid besitzt eine mit hohe Rezeptoraffinität. Das Corticoid bindet an den entsprechenden cytosolischen Glucocorticoidrezeptor und bewirkt seine Konformationsänderung. Der aktivierte Rezeptor kann jetzt die Genexpression beeinflussen, indem die Synthese proinflammatorischer Mediatoren verringert und die Bildung antiinflammatorischer Proteine erhöht wird. Der entzündliche Prozess z.B. in den Gelenken oder in der Haut wird somit zurückgedrängt und die Schmerzen werden verringert.
Links
- Wirkstoffdossier „Triamcinolonacetonid“ der Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. LINK
Quellen
- Pharmazeutische Zeitung PZ | 160 JG. | 14.05.2015 | 20. Ausg