0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 
Z- Ze Zi Zo

Beschreibung

Das Zerkleinern ist eine der vier Prozesshauptgruppen der Mechanischen Verfahrenstechnik und beschreibt die Verschiebung der Partikelgrößenverteilung (Körner, Tropfen, Gasblasen) in einen feineren Größenbereich. Die anderen sind Agglomerieren, Mischen und Trennen.


Pharmazeutische Bedeutung

Zerkleinern ist eine wichtige Grundoperation sowohl in der pharmazeutischen Industrie als auch in der Rezepturherstellung in der Apotheke. Vor der Verarbeitung müssen Wirk- und Hilfstoffe zerkleinert werden. Ziele sind:

Unterschieden wird je nach Korngröße:


Zerkleinerungsarten

Druckzerkleinerung

Material wird zwischen zwei Werkzeugflächen zerdrückt

Schlagzerkleinerung

Material liegt auf einer Werkzeugfläche auf und wird durch Schlag mit einem zweiten beweglichen Werkzeug zertrümmert

Reibzerkleinerung

Material wird durch zwei sich gegensätzlich bewegende Werkzeugflächen beansprucht

Schneidzerkleinerung

Material wird mittels zwei Schneiden in zwei Teile geschnitten. (Siehe auch Scherschneiden)

Prallzerkleinerung

Material wird gegen eine Wand geworfen, prallt gegen ein bewegtes Werkzeug oder zwei Partikel stoßen gegeneinande (siehe auch Artikel: Spiralstrahlmühle)


Mühlenarten (Zerkleinerungsmachinen)


Webinar

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Literatur & Quellen

  1. Zerkleinern Wikipeidia (Stand 30.05.2016) LINK

  2. Marquardt, K. Untersuchungen zum Zerkleinerungsverhalten kristalliner Stoffe in einer Spiralstrahlmühle (2004) Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg LINK