Arzneimittelinteraktionen
Quiz-Zusammenfassung
0 von 4 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
Informationen
Bei diesem Quiz überprüfen und stärken Sie Ihr Wissen rund um das Thema Arzneimittelinteraktionen. Es hilft bei der Beratung und Bewertung von relevanten Arzneimittelinteraktionen.
Stärken Sie Ihr pharmazeutische Kompetenz.
Viel Spaß dabei.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 4 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
-
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben unser Quiz abgeschlossen. Ich hoffe es hat Ihnen gefallen.
Sehen Sie sich auch unsere anderen Fortbildungen an.
Für Anregungen und Kritik sind wir dankbar. Schreiben Sie uns an apothekenwiki.com@gmail.com
- 1
- 2
- 3
- 4
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 4
1. Frage
Kategorie: ArzneimittelinteraktionenWelche Interaktion ist zwischen Bisoprolol und Salbutamol zu erwarten?
Korrekt
Inkorrekt- Bei gleichzeitiger Anwendung von Sympathomimetika und Inhalationsnarkotika ist das Risiko von schweren ventrikulären Arrhythmien und plötzlichen Blutdrucksteigerungen erhöht
- Vermehrt Nebenwirkungen möglich (Tachykardie, Hypokaliämie) – Interaktion von Theophyllin und einem Beta-Sympathomimetika
- Es kann zu einer ausgeprägten Bradykardie, zu höhergradigen atrioventrikulären Überleitungsstörungen und zu einer additiven kardiodepressiven Wirkung kommen – Interkation zwischen Amiodaron und Beta-Blocker
- Verstärkte periphere Vasokonstriktion – periphere Durchblutungsstörungen möglich – Interaktion zwischen Mutterkornalkaloiden und Beta-Blocker
-
Frage 2 von 4
2. Frage
Kategorie: ArzneimittelinteraktionenWelche Interaktion ist zwischen Methotrexat (MTX) und Acetylsalicylsäure (ASS) zu erwarten?
Korrekt- Mechanismus: Hemmung der renalen Elimination durch Hemmung des Anionentransporters HOAT3
- Plasmakonzentration sorgfältig überwachen ggf. die Dosis nach Bedarf zu senken
- wenn möglich auf alternative Analgetika wie Paracetamol oder Codein ausweichen
Inkorrekt- Gefahr einer Nephropathie – Kann bei gewohnheitsmäßiger Einnahme von ASS auftreten
- Erhöhtes Risiko einer lebensbedrohenden Hepatitis – Interaktion von MTX mit Retinoiden (z.B. Etretinat)
- Verstärkte Knochenmarktoxizität (Granulozytopenie)- Interaktion von MTX mit Zytostatika und Thiazide
-
Frage 3 von 4
3. Frage
Kategorie: ArzneimittelinteraktionenWelche der folgenden Wirkstoffe besitzt eine relevante Interaktion mit Amlodipin?
KorrektEine gleichzeitigen Behandlung mit Simvastatin führt bei diesem zu einem erhöhte Serumspiegel. Daher steigt das Risiko von Nebenwirkungen wie Myopathien und Rhabdomyolyse. Die gleichzeitig verabreichte Menge von Simvastatin sollte deshalb auf 20mg begrenzt werden. Wenn möglich auf ein anderes Statin ausweichen, empfohlen ist Atorvastatin.
InkorrektEine gleichzeitigen Behandlung mit Simvastatin führt bei diesem zu einem erhöhte Serumspiegel. Daher steigt das Risiko von Nebenwirkungen wie Myopathien und Rhabdomyolyse. Die gleichzeitig verabreichte Menge von Simvastatin sollte deshalb auf 20mg begrenzt werden. Wenn möglich auf ein anderes Statin ausweichen, empfohlen ist Atorvastatin.
-
Frage 4 von 4
4. Frage
Kategorie: ArzneimittelinteraktionenEine Kundin 40 Jahre kommt in die Apotheke und wünscht einen Hustenstiller in Kapseln. Im Gespräch wählen Sie ein Dextromethrophan-haltiges Produkt aus. Auf Nachfrage erklärt die Patientin sie nehme noch weitere Medikamente ein. Gelegentlich ein Salbutamolspray bei Atemnot, aktuell Paracetamol gegen ihren fiebrigen Infekt, zum Einschalfen ein Präparat Mirta..irgendwas und ein Budesonid-Nasenspray.
Welche Interaktion wäre möglich?
KorrektGleichwohl jeder Interaktion wäre zusätzlich zu hinterfragen, ob die Patientin an einem Asthma bronchiale leidet. Die Verwendung des Salbutamolspray könnte auf eine solche Erkrankung hindeuten.
InkorrektGleichwohl jeder Interaktion wäre zusätzlich zu hinterfragen, ob die Patientin an einem Asthma bronchiale leidet. Die Verwendung des Salbutamolspray könnte auf eine solche Erkrankung hindeuten.