Apothekenrecht
Quiz-Zusammenfassung
0 von 11 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
Informationen
Bei diesem Quiz überprüfen und stärken Sie Ihr Wissen rund um das Thema Apothekenrecht. Die Fragen führen Sie durch die Thematiken Apothekenbetriebsordnung, Betäubungsmittelverschreibungsverordnung und QMS.
Finden Sie heraus was durch diese geregelt wird, welche konkreten Vorschriften und Vorgaben es für die Apotheke gibt.
Viel Spaß dabei.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 11 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte | |
Deine Punkte |
Kategorien
- Apothekenrecht & -vorschriften 0%
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben unser Quiz abgeschlossen. Ich hoffe es hat Ihnen gefallen.
Sehen Sie sich auch unsere anderen Fortbildungen an.
Für Anregungen und Kritik sind wir dankbar. Schreiben Sie uns an apothekenwiki.com@gmail.com
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- Beantwortet
- Vorgemerkt
- Frage 1 von 11
1. Frage
Kategorie: Apothekenrecht & -vorschriftenWelche der folgenden Antworten ist keine apothekenübliche Dienstleistung?
KorrektInkorrekt - Frage 2 von 11
2. Frage
Kategorie: Apothekenrecht & -vorschriftenWelche Vorgabe ist für das QMS laut Apothekenbetriebsordnung nicht zwingend vorgeschrieben?
Korrekt§2a Apothekenbetriebsordnung:
[…] Darüber hinaus sollte die Apotheke an regelmäßigen Maßnahmen zu externen Qualitätsüberprüfungen teilnehmen.Inkorrekt§2a Apothekenbetriebsordnung:
[…] Darüber hinaus sollte die Apotheke an regelmäßigen Maßnahmen zu externen Qualitätsüberprüfungen teilnehmen. - Frage 3 von 11
3. Frage
Kategorie: Apothekenrecht & -vorschriftenIst eine Lieferschleuse oder eine Außenbox zur Anlieferung von Medikamenten außerhalb der Öffnungszeiten zwingend vorgeschrieben?
KorrektWenn nachweislich keine Arzneimittel außerhalb der Öffnungszeiten geliefert werden kann dies nicht gefordert werden. Als Nachweis kann z.B. eine schriftliche Vereinbarung mit dem Großhandel angeführt werden.
InkorrektWenn nachweislich keine Arzneimittel außerhalb der Öffnungszeiten geliefert werden kann dies nicht gefordert werden. Als Nachweis kann z.B. eine schriftliche Vereinbarung mit dem Großhandel angeführt werden.
- Frage 4 von 11
4. Frage
Kategorie: Apothekenrecht & -vorschriftenPharmazeutische Tätigkeit im Sinne der Apothekenbetriebsordnung ist nicht:
KorrektInkorrekt - Frage 5 von 11
5. Frage
Kategorie: Apothekenrecht & -vorschriftenApothekenübliche Waren sind nicht:
KorrektDas BVerwG entschied mit Urteil vom 19.09.2013 (Az.: 3 C 15.12), dass es nicht objektiv feststellbar sei, dass Magnetschmuck unmittelbar der Gesundheit diene oder diese fördere; dass diese mit gesundheitsdienender oder fördernder Zweckbestimmung vom Hersteller in den Verkehr gebracht würden, ändere hieran nichts.
InkorrektDas BVerwG entschied mit Urteil vom 19.09.2013 (Az.: 3 C 15.12), dass es nicht objektiv feststellbar sei, dass Magnetschmuck unmittelbar der Gesundheit diene oder diese fördere; dass diese mit gesundheitsdienender oder fördernder Zweckbestimmung vom Hersteller in den Verkehr gebracht würden, ändere hieran nichts.
- Frage 6 von 11
6. Frage
Kategorie: Apothekenrecht & -vorschriftenWelche Aufgaben darf ein Apothekerassistent oder Pharmazeiingenieur während einer Vertretung nicht übernehmen?
KorrektInkorrekt - Frage 7 von 11
7. Frage
Kategorie: Apothekenrecht & -vorschriftenWelche Vorschriften für das QMS macht die Apothekenbetriebsordnung nicht?
Das QMS muss…Korrekt§2a Apothekenbetriebsordnung
(2) Der Apothekenleiter hat im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems dafür zu sorgen, dass regelmäßig Selbstinspektionen durch pharmazeutisches Personal zur Überprüfung der betrieblichen Abläufe vorgenommen werden und erforderlichenfalls Korrekturen vorgenommen werden. Darüber hinaus sollte die Apotheke an regelmäßigen Maßnahmen zu externen Qualitätsüberprüfungen teilnehmen.
Inkorrekt§2a Apothekenbetriebsordnung
(2) Der Apothekenleiter hat im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems dafür zu sorgen, dass regelmäßig Selbstinspektionen durch pharmazeutisches Personal zur Überprüfung der betrieblichen Abläufe vorgenommen werden und erforderlichenfalls Korrekturen vorgenommen werden. Darüber hinaus sollte die Apotheke an regelmäßigen Maßnahmen zu externen Qualitätsüberprüfungen teilnehmen.
- Frage 8 von 11
8. Frage
Kategorie: Apothekenrecht & -vorschriftenWelche Anforderungen werden an den gesonderten Arbeitsplatz für Drogen und Drogenmischungen gestellt?
Markieren Sie bitte die nicht zutreffende Antwort!KorrektSiehe Klarstellung der AATB zur Apothekenbetriebsordnung Frage 18. Bzw. § 4 Abs. 2c ApBetrO
InkorrektSiehe Klarstellung der AATB zur Apothekenbetriebsordnung Frage 18. Bzw. § 4 Abs. 2c ApBetrO
- Frage 9 von 11
9. Frage
Kategorie: Apothekenrecht & -vorschriftenBennen Sie die Höchstmenge an Fentanyl, welche ein Arzt innerhalb 30 Tagen an einen Patienten verschreiben darf?
KorrektDie Höchstmenge ist 500mg gemessen an der Beladungsmenge der Fentanyl-Pflaster. So kann je nach Hersteller die Menge an Pflaster variieren welche verordnet werden kann.
InkorrektDie Höchstmenge ist 500mg gemessen an der Beladungsmenge der Fentanyl-Pflaster. So kann je nach Hersteller die Menge an Pflaster variieren welche verordnet werden kann.
- Frage 10 von 11
10. Frage
Kategorie: Apothekenrecht & -vorschriftenBennen Sie die Höchstmenge an Flunitrazepam, welche ein Arzt innerhalb 30 Tagen an einen Patienten verschreiben darf?
KorrektDie Höchstmenge beträgt 30 mg. Diese kann ein Arzt durch Kennzeichnung mit einem „A“ überschreiten
InkorrektDie Höchstmenge beträgt 30 mg. Diese kann ein Arzt durch Kennzeichnung mit einem „A“ überschreiten
- Frage 11 von 11
11. Frage
Kategorie: Apothekenrecht & -vorschriftenSubstitution im Sinne der BtMVV (Betäubungsmittelverschreibungsverordnung) ist…
Bitte markieren Sie die nicht zutreffende Antwort
KorrektAuch wenn es in der Realität meist anders ist, so dürfen Substitutionsmittel nur verschrieben werden, wenn eine „schrittweise Wiederherstellung der Betäubungsmittelabstinenz“ damit erreicht werden.
InkorrektAuch wenn es in der Realität meist anders ist, so dürfen Substitutionsmittel nur verschrieben werden, wenn eine „schrittweise Wiederherstellung der Betäubungsmittelabstinenz“ damit erreicht werden.