Definition

Das Zeta-Potential (auch ζ-Potential) ist das elektrokinetische Potential in einer kolloidalen Dispersion zwischen dem Dispersionsmedium und der stationären Schicht um das Partikel. (siehe Graphik). Theoretisch betrachtet ist es das elektrische Potential zwischen der äußeren Grenze der Grenzflächendoppelschicht (interfacial double layer (DL)) und einem Ort in der Dispersion.


Beschreibung

Das Zeta-Potential ist nicht identisch mit dem Stern-Potential oder dem elektrischen Oberflächenpotential der Doppelschicht.

Das  ζ-Potential ist ein Hauptindikator für die Stabilität einer kolloidalen Dispersion. Die Höhe zeigt den Grad an elektrostatischer Abstoßung zwischen benachbarten Partikel in einer Dispersion an.  Je höher das Potential, desto stabiler ist die Dispersion und desto unwahrscheinlicher ist eine Agglomeration. Bei geringem Potential können die anziehenden Kräfte überwiegen und es kommt zur Ausflockung.


Abhängigkeit Zeta-Potential – Stabilität

Zetapotential [mV] [1;2]

0 – 5      schnelle Agglomeration und Ausflockung
10 – 30  beginnende Instabilität
30 – 40 moderate Stabilität
40 – 60 gute Stabilität
>60       sehr gute Stabilität


hier weiterlesen zum Thema Berechnung & detaillierter Beschreibung……

 


Videos zum Thema

Das erste Video ist eine einfache Erklärung. Jedes weitere steigert den Grad an Vertiefung. Das letzte ist die Aufnahme eine Seminars am MIT.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Literatur & Quellen

  1. Kirby, B.J. (2010). Micro- and Nanoscale Fluid Mechanics: Transport in Microfluidic Devices. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-11903-0. 
  2. Greenwood, R; Kendall, K (1999). „Electroacoustic studies of moderately concentrated colloidal suspensions“. Journal of the European Ceramic Society 19 (4): 479–488.

Schreibe einen Kommentar