D R

Darreichungsform

Synonyme Arzneiform Applikationsform galenische Form Beschreibung Als Arzneiform, Darreichungsform oder auch galenische Form bezeichnet man die Zubereitung, in der ein Arzneistoff appliziert (Applikationsform) wird. Diese besteht aus Hilfs- und Wirkstoffen. Hilfsstoffe übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben. Die Wahl der Arzneiform bestimmt den Applikationsweg, die Pharmakokinetik, mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen, sowie Lagerungsbedingungen und Haltbarkeit. Zusammenfassend ist die […]

Rektalkapseln

Rectalia

Systematik Rektalkapseln gehören zur Gruppe der „Zubereitungen zur rektalen Anwendung“ (Rectalia) Anwendung Die Anwendung erfolgt hauptsächlich zur Behandlung des Krupp-Syndroms (Pseudokrupp bzw. stenosierende Laryngotracheitis, spastischer Krupp) und einer Akutbehandlung der obstruktiven Bronchitis sowie von asthmatischen Beschwerden in Kombination mit Bronchodilatatoren, wenn eine orale oder parenterale Kortikoidtherapie nicht möglich oder nicht angezeigt ist. Arzneimittelbeispiele Klismacort® 100mg […]

Rektalschäume

Systematik Rektalschäume gehören zur Gruppe der „Zubereitungen zur rektalen Anwendung“ (Rectalia). Anwendung Die Anwendung erfolgt hauptsächlich bei entzündlichen Erkrankungen des End- und Dickdarms. Als Beispiele sind Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Proktosigmoiditis zu nennen Arzneimittelbeispiele Budenofalk® Rektalschaum Colifoam® Rektalschaum Salofalk® Rektalschaum Abkürzung von Rektalschaum RSC  = Rektalschaum