N P S

Nanosuspension

Beschreibung Eines der großen Probleme assoziiert mit schlecht löslichen Arzneistoffen ist deren geringe Bioverfügbarkeit. Dies gilt besonders für Arzneistoffe, welche weder gut in Wasser noch in anderen Lösungsmitteln löslich sind (Biopharmazeutisches Klassifizierungssystem Klasse II (BCS II). Nanosuspensionen werden erforscht um diese Aufgabenstellung zu lösen. In diesen wird der schlecht lösliche Arzneistoff ohne Zugabe eines Hilfsstoffs extrem fein suspendiert. […]

Perlmühle

Perlmühle

Aufgabe einer Perlmühle Einsatz findet die Perlmühle (auch „Rührwerkskugelmühle“) nicht wie erwartet beim Zerkleinern von Arzneistoffen sondern beim Dispergieren. Bei der Herstellung einer Nanosuspension wird die Dispersion über mehere Stunden bis zu Tagen in der Perlmühle dispergiert. Aufbau Die Mühle ist aufgebaut aus einer Mahlkammer, in welcher die Mahlperlen und der Mahlrotor eingebracht sind. Die Mahlkammer wird mit […]

Stern-Schicht

Zetapotential Erklärung

Die Abbildung basiert auf dem Sternmodell. Es ist ein Partikel dargestellt, welches eine negative Ladung an der Oberfläche trägt. Dort lagern sich positiv geladene Ionen an. Dieser Bereich wird auch Sternschicht genannt. In der Sternschicht existiert ein linearer Zusammenhang zwischen dem Potential und dem Abstand von der Partikeloberfläche. Literatur & Quellen Mahl, D. (2001) „Synthese, […]