D H P R

Dalton-Gesetz

Das Dalton-Gesetz (Daltonsches Gesetz, Gesetz der Partialdrücke), 1805 von John Dalton formuliert, besagt, dass die Summe aller Partialdrücke pi bei idealen Gasen gleich dem Gesamtdruck des Gemisches pGesamt ist. Für k Komponenten ergibt sich dadurch:

Henry-Gesetz

Beschreibung Das Henry-Gesetz beschreibt das Verhältnis zwischen dem Partialdruck (P) einer Substanz über einer Lösung und deren Konzentration (c) in der Lösung. Die Henry-Konstante (KH) setzt beide Werte in Verbindung: P = c * KH Die Die gelösten Teilchen werden hierbei als Solut bezeichnet, das Lösungsmittel als Solvens [3]. Anders formuliert ergibt das Gesetz von […]

Partialdruck

Partialdruck bezeichnet den Teildruck einer einzelnen Komponente oder Fraktion in einem (idealen) Gasgemisch. Video Partialdruck Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Raoultsches Gesetz

Raoultsche Gesetz

Beschreibung Das Raoultsches Gesetz besagt, dass der Partialdruck, jeder einzelnen Komponente in einem idealen Gemisch aus Lösungen, entspricht dessen Dampfdruck als Reinstoff  multipliziert mit dessen molaren Stoffmengenanteil [2]. oder auch Das Raoultsches Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Dampfdruck eines Lösungsmittels in Abhängigkeit von der Konzentration eines gelösten Stoffes. Formel – Raoultsches Gesetz pi = Partialdruck p0 = Dampfdruck der […]