Neue Memmert Feuchtekammer HCP speziell ausgelegt für 85/85-Tests

Memmert präsentiert aktuelle HCP-Generation Ab sofort sind alle Memmert Feuchtekammern HCP standardmäßig mit der Komfortausstattung TwinDISPLAY verfügbar. Ein kompaktes 56 Liter Benchtop-Modell ergänzt die Feuchtekammer-Range, erstmals vorgestellt auf der Control 2018 in Stuttgart. Umfangreiche Komfortfunktionen Insbesondere bei Anwendungen über Raumtemperatur wie beschleunigten Lebensdauertests und 85/85-Tests ist dieser hochwertige Klimaschrank eine ökonomische und nahezu wartungsfreie Alternative […]
Vier medizinische Entdeckungen unter den „Scientific Breakthroughs 2017“

Wie immer am Jahresende veröffentlichte das Fachmagazin Science auch im vergangenen Dezember eine Liste mit den wissenschaftlichen Entdeckungen, die die Welt 2017 am meisten vorangebracht haben. Neben dem größten „Scientific Breakthrough“ – der Beobachtung der Kollision zweier Neutronensterne – gab es neun sogenannte „Runners-Up“, davon rund die Hälfte aus dem Bereich der Biomedizin. (1) (2) Die Beobachtung […]
Neues Bulletin zur Arzneimittelsicherheit des Paul-Ehrlich-Instituts

Ausgabe 4/2017 Bulletins zur Arzneimittelsicherheit (20.12.2017) Das aktuelle Bulletin zur Arzneimittelsicherheit informiert über Bewertung des Risikos von thromboembolischen Ereignissen unter der Gabe von GnRH-Agonisten bei Patienten mit Prostatakarzinom Colchicin – gut informieren, vorsichtig dosieren Gibt es einen Kausalzusammenhang zwischen der Therapie der rheumatoiden Arthritis mit einem monoklonalen Antikörper gegen den Interleukin-6 (IL-6)-Rezeptor und der Entstehung einer […]
Ultrastruktur Influenza-Virions

Auf einem schwarzen Hintergrund bietet diese 2010 erstellte Illustration eine grafische 3D-Darstellung der Ultrastruktur eines generischen Influenza-Virions. Sie ist nicht spezifisch für saisonale, Vogel- oder 2009 H1N1-Viren. Eine Schnittansicht ist weiter unten dargestellt, die das Innere des Virions zeigt.
Fortschritte durch neue Arzneimittel 2017

Forschende Pharma-Unternehmen konnten 2017 die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit unterschiedlichsten Krankheiten weiter verbessern. Insbesondere haben sie die Therapieoptionen durch das Arzneimittelsortiment mit 31 Medikamenten mit neuem Wirkstoff erweitert (ohne Biosimilars). Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), kommentierte: „Mit den neuen Medikamenten kann vielen Patienten besser geholfen werden. Für einige Patienten hat die […]
CDC Empfehlung zur Verschreibung von Opiaten

Das Center for Disease Control (CDC) hat eine Umfangreiche Empfehlung für die Verschreibung von Opiaten bei chronischen Schmerzen herausgegeben. Zusammenfassung der Empfehlung Chronischer Schmerz – wann sollten Opioide initiiert oder fortgesetzt werden Eine nicht-pharmakologische Therapie und/oder eine nicht-opioid pharmakologische Therapie sind für chronische Schmerzen bevorzugt durchzuführen. Ärzte sollten nur dann eine Opioidtherapie in Erwägung ziehen, […]
Klebsiella pneumoniae

Dieses Bild von 2014 zeigt die CDC-Laboratorin Alicia Shams, als sie den Zuschauern eine Petrischalen-Kulturplatte zeigte, die das Wachstum von Klebsiella pneumoniae auf einem Wachstumsmedium von MacConkey-Agar demonstrierte. Mit einer Impföse, die in ihrer rechten Hand gehalten wurde, zeigte Frau Shams auf die Bakterienkolonien, die auf dem MacConkey-Medium in der Petrischale, die sie in ihrer […]
Yersinia pestis – Pestbakterium

Dieses digital gefärbte rasterelektronenmikroskopische (SEM) Bild wurde vom Nationalen Institut für Allergie und Infektionskrankheiten (NIAID) produziert und zeigt eine Reihe von gelb gefärbten Yersinia pestis Bakterien, die sich auf den proventrikulären Stacheln eines Xenopsylla cheopis Flohs gesammelt hatten. Diese Stacheln säumen das Innere des Proventriculus, einen Teil des Verdauungssystems des Flohs. Das Bakterium Yersinia pestis […]
Neue Satzung der BAK zum 29.11.2017

Die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer hat am 29.11.2017 die Änderung der Satzung bezüglich der Einführung eines Wahlaufsatzes beschlossen. Die Satzung in der nunmehr geltenden Fassung steht zum Download auf der Seite Bundesapothekerkammer (BAK) bereit.
Arzneimittel-Ausgaben lassen Spielraum für bessere Versorgung

„Eine Kostenexplosion durch Arzneimittel gibt es in der Gesundheitsversorgung nachweislich nicht“, so Dr. Norbert Gerbsch, stellvertretender BPI-Hauptgeschäftsführer. Die Entwicklung der GKV-Ausgaben für Arzneimittel in Deutschland ist seit Jahren stabil. Das belegen die aktuellen Pharma Daten 2017, die der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) heute vorgelegt hat. Die aktuellen BPI Pharma-Daten wie auch die gestern vom […]