M5000 Automatisches Schmelzpunktmessgerät

Schmelzpunktmessgerät

Wie funktioniert ein automatisches Schmelzpunktmessgerät? Die Bestimmung des Schmelzpunktes ist eine gängige Methode der Probenanalyse, die wesentliche Informationen über Materialzusammensetzung und Reinheit liefert. Diese Analyse ist auch ohne Spezialausrüstung durchführbar. Warum sollte man dennoch in ein automatisiertes Schmelzpunktmessgerät investieren? Zwar ist es zur Messung des Schmelzpunktes möglich, eine Probe manuell zu erhitzen und zu beobachten […]

Dichte

Die Bestimmung der Dichte ist eine wichtige Analysemethode bei Identitätsuntersuchungen im Apothekenlabor. Substanzen zur Herstellung von Defektur- und Rezepturarzneimitteln müssen vor Ihrer Verwendung untersucht und ihre Identität bestätigt werden. Bei Flüssigkeiten wird häufig neben der Bestimmung des Brechungsindex die Dichte bestimmt. Zur Erklärung welche Methoden hierfür geeignet sind wurden eine Reihe von Artikeln zusammengestellt welche die […]

Gefahrstoffe in der Apotheke

Bei der Arbeit in einer Apotheke ist jeder Mitarbeiter konstant Gefahrstoffen in verschiedener Form ausgesetzt. Sowohl die Handhabung von Fertigarzneimitteln, die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln, die Prüfung der Rezepturausgangssubstanzen sowie die tägliche Reinigung und Desinfektion der sensiblen Bereiche wie Rezeptur setzten alle Beschäftigten Gefahrstoffen aus. Die Berufsgenossenschaft führt deshalb aus: „Werden Tätigkeiten mit Arzneistoffen ausgeführt, so muss […]

Orodispersible Arzneiformen eine Übersicht

Orodispersible Arzneiformen werden in die Mundhöhle des Patienten gegeben, wo sie schnell in eine Vielzahl kleiner Partikel zerfallen. Der Zerfall erfolgt in der Regel innerhalb weniger Sekunden [1]. Der Vorteil Orodispersibler Arzneiformen liegt in der Verabreichung von Arzneistoffen ohne das ein Hinunterschlucken notwendig ist. Sowohl bedingt durch Erkrankungen wie zum Beispiel Demenz oder ALS, als […]

Sacubitril

Hier finden Sie ein Beschreibung des Wirkmechanismus und der Aktivierung von Sacubitril. Eine Diskussion möglicher Nebenwirkungen aufgrund des Eingriffs in den Abbau von Amyliod-beta Peptiden. Weiterlesen….. Außerdem stellen wir das bisher einzige Fertigarzneimittel mit Sacubitril (Entresto®) vor. Weiterlesen….

Gewichtssatz verwenden in der Apotheke

Gewichtssätze dienen der Überprüfung aller Waagen in der Apotheke. Lesen Sie hier: Wie ein Gewichtssatz aufgebaut sein sollte. Wie dieser korrekt angewendet wird. Und welche Qualitätsklassen es gibt. Was ist ein „Nennwert“. Welche Formen habe die Gewichte und wieso. Und wo kann ich die entsprechenden Empfehlungen des OIML nachlesen Wir geben Antwort auf die Frage, […]

Transdermale Arzneistoffapplikation

Definition Transdermale Arzneistoffapplikation bezeichnet die Gabe eines Arzneistoff über die Haut des Patienten. Dies kann durch Applikation eines Pflasters (TTS = transdermales therapeutisches System) oder durch Applikation von halbfesten Zubereitungen erfolgen. Vorteile einer transdermalen Applikation am Beispiel Methotrexat (MTX) MTX kann bei systemischer Gabe Nebenwirkungen wie Sehstörungen, Kopfschmerzen sowie hepatotoxische Effekte. Durch transdermale Applikation können […]

Fortbildung durch Rätseln

In unserer Rubrik „Quiz“ richten wir für Sie aktuell kostenlose Fortbildungen zu verschiedenen Themen des Apothekenalltags ein. Hier können Sie zu Zeit einen Test rund um das Thema Apothekenrecht ablegen. Die Fragen vertiefen das Wissen im Bereich Apothekenbetriebsordnung, QMS und Betäubungsmittelverschreibungsverordnung. Viel Spaß beim Rätseln! https://apothekenwiki.com/fortbildung/