D E G M O S

Disperses System

Definition Ein Disperses System liegt vor wenn ein Stoff oder eine Phase in einem anderen Stoff oder Phase verteilt und nicht gelöst vorliegt. Die „innere“, verteilte Phase wird auch als disperse, inkohärente, zerteilte Phase bezeichnet. Die „äußere“ auch als kohärente, kontinuierliche Phase oder auch als Dispersionsmedium. Einteilung Disperse Systeme werden je nach Tröpfchen oder Teilchengröße der Dispersen Phase […]

Emulsion

Definition Eine Emulsion ist eine disperses System aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten. Eine der Flüssigkeiten ist in Tröpfchenform in der anderen Flüssigkeit dispergiert [1]. Beschreibung Emulsionen können durch verschiedene Emulgierapparate hergestellt werden. Je nach Verfahren können unterschiedliche Tröpfchengrößen erzeugt werde. Diese sind entscheidend für die Eigenschaften wie Lagerstabilität aber auch die Bioverfügbarkeit der in […]

Grenzflächenenergie

Grenzflächenenergie beschreibt die Energie, die in das System eingebracht werden muss, um die Grenzfläche um 1 m2 unter isothermen Bedingungen zu vergrößern.

Mechanisches Emulgieren

Prinzip Soll durch ein mechanisches Verfahren eine Emulsion hergestellt oder die Tröpfchengröße verringert werden, muss Energie in das System eingebracht werden. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Grenzflächenenergie einer Emulsion zunimmt, je kleiner die Tröpfchengröße ist. Mathematische Beschreibung: E = γ * ΔO E = Energieeintrag γ  = Grenzflächenspannung ΔO = Oberflächenvergrößerung Bei einer Emulsion […]

Mikroemulsion

Mikroemulsion

Beschreibung Bei einer Mikroemulsion wird das disperse System aus Wasser und Öl durch ein Tensid in Kombination mit einem mittelkettigen Öl als Cotensid stabilisiert. Da der Dispersionsgrad im Nanometerbereich und eine äußerst geringe Grenzflächenspannung vorliegen, haben Mikroemulsionen eine Mittelstellung zwischen der Emulsion und der kolloidalen Lösung. Mikroemulsionen bilden sich spontan ohne Energieaufwand und zeichnen sich durch […]

Ohnesorge-Zahl

Die Ohnesorge-Zahl beschreibt den dämpfenden Viskositätseffekt einer Flüssigkeit bei der Deformation von Tropfen oder Blasen. Sie ist dimensionslos. [2] Verschiedene Definitionen lassen sich für die nach Wolfgang von Ohnesorge benannte Zahl herleiten.  So kann sie als Verhältnis von Viskosität zum Tropfendurchmesser, Dichte und Oberflächenspannung ausgedrückt werden, oder auch als Verhältnis von Weber-Zahl zur Reynolds-Zahl  [1] […]

Sauterdurchmesser

Definition Der Sauterdurchmesser stellt die der spezifischen Oberfläche des gesamten Partikelkollektivs entsprechende mittlere Teilchengröße dar φ = Volumenanteil d3,2 = Sauterdurchmesser Av = volumenspezifischen Grenzfläche Literatur & Quellen Gramdorf, S. (2011) „Schmelzeemulgieren im Hochdruckhomogenisator zur Herstellung von koloidalen festen Triglyceridpartikeln“ Von der Fakultät III – Prozesswissenschaften der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften […]