Wasserhaltige hydrophile Salbe mit Propylenglycol
Synonyme Wasserhaltige hydrophile Salbe mit Propylenglycol Unguentum emulsificans aquosum cum Propylenglycolum Zusammensetzung Cetylstearylalkohol, emulgierender Typ A >8% Wasser, gereinigtes <60% Paraffin, dickflüssig <10% Vaseline, weiß <10% Propylenglycol <15% Downloads Ein Kompendium mit den meist verwendeten Rezepturgrundlagen und deren Zusammensetzung kann in unserem Download-Center kostenfrei heruntergeladen werden.
Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe
Änderung der Nomenklatur im DAB 2015. Alte Bezeichnung „Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe“ – neue Bezeichnung „Wollwachsalkoholcreme„ Aktualisierungen erfolgen in unserem neuen Artikel: Wollwachsalkoholcreme Synonyme Wollwachsalkoholcreme Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe EUCERIN® cum Aqua Zusammensetzung Wollwachsalkohole 50% Wasser Emulsionstyp W/O-Emulsion Rezepturhinweise zur Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe Cave – Verwechslungsgefahr Wird häufig verwechselt mit „Wasserhaltiger Wollwachsalkoholsalbe SR“ oder „Wasserhaltiger Wollwachsalkoholsalbe (konserviert)“ Problem Wasseraufnahmefähigkeit Untersuchungen […]
Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe (konserviert)
Synonyme Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe (konserviert) Unguentum Alcoholum Lanae aquosum (konserviert) Zusammensetzung der Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe (konserviert) Vaseline, weiß (46,75%) Wollwachsalkohole (3%) Cetylstearylalkohol (0,25%) Wasser, gereinigt (50%) Methylparaben (0,037%) Propylparaben (0,013%) Emulsionstyp W/O-Emulsion Downloads Ein Kompendium mit den meist verwendeten Rezepturgrundlagen und deren Zusammensetzung kann in unserem Download-Center kostenfrei heruntergeladen werden.
Wasserhaltiger Wollwachsalkoholsalbe SR

Synonyme Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe SR Unguentum Alcoholum Lanae SR Zusammensetzung Wasser, gereinigt Vaseline, weiß Hartparaffin Sorbitan-/Glycerololeat Wollwachsalkohole Rezepturhinweise Cave – Verwechslungsgefahr Wird häufig verwechselt mit „Wasserhaltiger Wollwachsalkoholsalbe„, „Wasserhaltiger Wollwachsalkoholsalbe (konserviert)“ oder Wollwachsalkoholcreme Hersteller Apomix Downloads Ein Kompendium mit den meist verwendeten Rezepturgrundlagen und deren Zusammensetzung kann in unserem Download-Center kostenfrei heruntergeladen werden.
Wasserhaltiges Liniment SR/DAC (NRF S.40)

Synonyme Linimentum aquosum Zusammensetzung Emulgierender Cetylstearylalkohol Typ A (10,5%) 2-Ethylhexyllaurat (5%) Glycerol 85% (2,5%) Kaliumsorbat (0,14%) Citronensäure wasserfrei (0,07) Wasser gereinigtes (81,79%)
Wasserschierling

Synonyme Cicuta virosa (lat.) water hemlock
Weber-Zahl
Die Weber-Zahl ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik. Sie ist das Verhältnis von Trägheitskraft zur stabilisierenden Oberflächenkraft bei Zweiphasenströmungen, zum Beispiel ein Wassertropfen in Luft.
Wechselwirkungen

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln können bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Arzneimittel auftreten. Dies bezeichnet man als Polymedikation. Die erwünschte pharmakologische Wirkung kann dadurch verstärkt, abgeschwächt oder aufgehoben werden. Zusätzlich können unerwünschte Arzneimittelwirkungen(„Nebenwirkungen“) auftreten. Mechanismus – Arzneimittel-Wechselwirkungen Grundsätzlich wird zwischen zwei Mechnismen unterschieden. Arzneimittel verändern die folgenden Eigenschaften: Pharmakokinetik Pharmakodynamik Synonyme Interaktionen Arzneimittelwechselwirkungen
Weeks-Chandler-Andersen-Potential
Das Weeks-Chandler-Andersen-Potential (WCA) beschreibt ein Fluid ohne attraktive Wechselwirkungen.
Weiche Salbe

Synonyme Weiche Salbe Unguentum molle Zusammensetzung der Weiche Salbe Wollwachs (32,5%) Paraffin, dickflüssig (7,5%) Wasser, gereinigtes (10%) Vaseline, gelb 50% Hinweise Weiche Salbe enthält einen recht hohen Anteil an Wollwachs (= 32,5 %). Die Weiche Salbe stellt vom Vehikel-Typ her eine wasserarme, lipophile Creme bzw. W/O-Creme dar. Bei einem geringen Wassergehalt bis zu 20% entsteht eine stabile W/O-Emulsionen. […]