Denosumab

Beschreibung Denosumab wird zur Behandlung von Osteoporose (einer Krankheit, die Knochen brüchig macht) bei Frauen nach den Wechseljahren und bei Männern, die ein erhöhtes Risiko für Frakturen (Knochenbrüche) haben, angewendet. Bei Frauen nach den Wechseljahren senkt Denosumab das Risiko von Frakturen in der Wirbelsäule und anderen Stellen im Körper, einschließlich der Hüfte. Denosumab wird darüber […]
Dermale Arzneistoffaufnahme
Arzneiformen zur dermalen Anwendung werden unter den folgenden Zielsetzungen formuliert: Epidermale Formulierungen, Der Wirkstoff soll nicht in die Haut eindringen, sondern auf dieser verweilen. Beispiel hierfür sind z.B. Desinfizierende Salben. Eine Nebenwirkung bei der Anwendung von Iod-haltigen Salben ist die systemische Aufnahme von Iod bei längerer und großflächiger Anwendung [1] Endodermale oder diadermale Formulierungen Der Wirkstoff […]
Dermatop® Basiscreme

Zusammensetzung der Dermatop® Basiscreme Paraffin dünnflüssig Wasser, gereinigtes Polysorbat 60 Benzylalkohol Hexadecan-1-ol Sorbitanstearat Stearylalkohol (Ph. Eur.) Octyldodecanol (Ph. Eur.) Tetradecan-1-ol Eigenschaften nicht ionische Zubereitung nahezu weiße Creme O/W-Emulsion (33%-Fett zu 67% Wasser) homogene, glatte Oberfläche streichfähig pH-Wert 5,0-7,0 nicht ionische Zubereitung Konserviert mit Benzylalkohol Lagerungshinweise für Dermatop® Basiscreme nicht über 25°C lagern Haltbarkeit nach Anbruch 6 Monate […]
Dermatop® Basisfettsalbe
Zusammensetzung Glycerolmonostearat Octyldodecanol (Ph. Eur.) Weiße Vaseline Eigenschaften wasserfreie Grundlage zur Bildung von Emulsionen (80% Fett mit 20% Emulgatoren) Wasserfrei homogene, nahezu durchscheinende Salbe streichfähig Lagerungshinweise für Dermatop® Basisfettsalbe Haltbarkeit nach Anbruch 6 Monate nicht über 25°C lagern Quellen „Rezepturhilfe für unsere Dermatop®-Basiszubereitungen“ Sanofi Stand 2015
Dermatop® Basissalbe
Zusammensetzung Glycerolmonooleat Magnesiumsulfat-Heptahydrat Octyldodecanol (Ph. Eur.) Weiße Vaseline Wasser, gereinigtes Edetinsäure Eigenschaften W/O-Emulsion (39/61) nicht ionische Emulsion nahezu weiße Salbe Lagerungshinweise für Dermatop® Basissalbe Haltbarkeit nach Anbruch 6 Monate nicht über 25°C lagern Quellen „Rezepturhilfe für unsere Dermatop®-Basiszubereitungen“ Sanofi Stand 2015
Desodorieren

Desodorieren beschreibt Vorgänge zur Entfernung von flüchtigen Substanzen, Rückständen und Gerüchen. Meist werden Ätherische Öle durch erhitzen desodoriert. Auch kann Wasserdampf durch das erhitzte Öl geleitet werden (sogenanntes „Strippdampf“)
Diarrhö
Durchfall
Dichte – Feststoffe

Die Bestimmung der Dichte bei Feststoffen ist komplizierter als die Bestimmung der Dichte bei Flüssigkeiten, da verschiedene Dichte-Begriffe unterschieden werden. Das Europäische Arzneibuch unterscheidet im Kapitel 2.2.42 die folgenden Begriffe: Wahre Dichte (auch Skelett- / Rein-Dichte) Partikeldichte Bulkdichte Wissenschaftlich werden des Weiteren unterschieden: scheinbare Dichte (Rohdichte, geometrische Dichte, Raumgewicht) Schüttdichte Rüttel- oder Stampfdichte Der Hausner-Faktor beschreibt […]
Dichtemessung nach dem Biegeschwingerprinzip

Was ist digitale Dichtemessung nach dem Biegeschwingerprinzip? Eine Dichtbestimmung anhand des Biegeschwingerprinzip (oscillating U-tube) ermöglicht eine hochpräzise Ermittlung auf bis zu 5 Stellen nach dem Komma. Die zu untersuchende Flüssigkeit wird in eine Kapillare gefüllt. Jetzt wird vergleichbar zu einer Stimmgabel eine Vibration ausgelöst. Die hauchfeine Kapillare wird piezoelektrisch oder magnetisch mit einer charakteristischen Frequenz zur Schwingung […]
Dieffenbachie

Synonyme Dieffenbachia picta (lat.) Giftigkeit mittelstark giftig [1] Literatur & Quellen Risiko Pflanze – Einschätzung und Hinweise (2015) Bundesinstitut für Risikobewertung