0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Insulin degludec

Fertigarzneimittel Tresiba® Indikation Insulin degludec (Tresiba®) wird zur Behandlung von Diabetes Typ 1 und 2 bei Erwachsenen und Kindern im Alter von 1 bis 18 Jahren angewendet. Das Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich. Anwendung Insulin degludec (Tresiba®) wird einmal täglich injiziert, vorzugsweise jeden Tag zur gleichen Tageszeit. Es wird in den Oberschenkel, den […]

IntelliCap (iPill)

Philips Research is developing the IntelliCap for electronically controlled drug delivery. In addition to the potential benefits of this new technology to improve patient therapy, the IntelliCap promises to be a valuable research tool for the development of any new drug that is delivered via the intestinal tract. The challenge for scientists at Philips Research […]

Interleukin-1-Rezeptorantagonisten

Arzneistoffe Anakinra Der Wirkstoff Anakinra, ist ein Immunsuppressivum (ein Arzneimittel, das Immunreaktionen unterdrückt). Es hemmt die Rezeptoren für den chemischen Botenstoff Interleukin-1 im Körper. Dieser Botenstoff wird bei Patienten mit rheumatoider Arthritis in großen Mengen produziert und verursacht eine Entzündung und Schädigung der Gelenke; er ist ferner an mit CAPS assoziierten Entzündungen beteiligt. Anakinra bindet […]

Interpartikuläre Haftkräfte

Beschreibung Die Fließeigenschaften von Pulvern werden durch interpartikuläre Haftkräfte bestimmt. Neben Van-der-Waals-Kräften, Festkörperbrücken und formschlüssigen Bindungen machen elektrostatische Kräfte und Kapillarkräfte die interpartikulären Haftkräfte aus. [1]   Bestimmung der interpartikulären Haftkräfte Erfassung des Böschungswinkel Der Böschungswinkel wird aus Höhe und Radius des Schüttkegels bestimmt, der sich beim Auslaufen des Schüttguts aus einem Trichter bildet: Je flacher der […]

Interstitielle Cystitis

Die Interstitielle Cystitis (IC) ist ein urologisches Krankheitsbild, welches überwiegend Frauen, aber auch Männer und Kinder betrifft und mit der typischen Symptomtrias Harndrang, Pollakisurie und Schmerzen einhergeht [1] Literatur & Quellen Teichgräber, M. (2014) Über die Wirksamkeit der oralen Pentosanpolysulfat-Therapie (SP54) in der Behandlung der Chronisch Interstitiellen Cystitis Der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur […]

Ionische Flüssigkeiten

Ionische Flüssigkeiten sind Flüssigkeiten, welche nur aus Ionen bestehen ohne die Anwesenheit eines Lösungsmitteln. Besonders interessant sind hierbei die bereits unter 100°C flüssigen ionischen Flüssigkeiten (engl. room temperature ionic liquids). Reinigung von Ionischen Flüssigkeiten Umkristallisation Abtrennung flüchtiger Komponenten im Vakuum

Ipratropium

Durch Einbringung einer quartiären Verbindungsstruktur konnten Muskarinrezeptor-Antagonisten erzeugt werden welche aufgrund ihrer positiven Ladung nicht mehr die Blut-Hirn-Schranke überwinden können. Hierdurch konnten zentral-cholinerge Unerwünschte Arzneimittelwirkungen umgangen werden. Anwendung Inhalativen Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) und Asthma bronchiale Wirkstoffklasse Muskarinrezeptor-Antagonisten (Übergruppe: Parasympatholytika) Mit Erhöhter Affinität zum bronchialen M3-Rezeptoren Literatur & Quellen […]

Isohydrie / Euhydrie

Isohydrie und Euhydrie sind Begriffe aus der Arzneiformlehre. Sie werden zur Beschreibung von Opthalmica, dass heißt Zubereitungen am Auge verwendet.   Definition Isohydrie Die Zubereitung hat einen dem physiologischen pH entsprechenden Wert von 7,4 Euhydrie Euhydrie bedeutet, dass der pH-Wert der Zubereitung ein Kompromiss zwischen Verträglichkeit, Arzneistoffstabilität und Arzneistoffpenetration darstellt.   Euhydrie Da die pH-Toleranz des […]

Ixazomib

Ixazomib wirkt durch Blockade des Proteasom. Das Proteasom ist ein System innerhalb der Zelle, welches nicht mehr benötigte Proteine spaltet. Eine Bloakde des Proteasom in abnormalen Blutzellen führt zu einem Absterben der Zellen. [1] Literatur & Quellen 20 April 2015 EMA/COMP/682970/2012 Rev.2 Committee for Orphan Medicinal Products Public summary of opinion on orphan designation Ixazomib for the […]