Protonenpumpeninhibitoren (PPI)
Standarddosis der Protonenpumpeninhibitoren (PPI) Esomeprazol 20mg Lansoprazol 20mg Omeprazol 20mg Pantoprazol 40mg Rabeprazol 10mg
Prozessanalytik
Ziel der Prozessanalytik ist die Bereitstellung von Informationen und Daten zu stoffspezifischen und qualitätsrelevanten Parametern zur Prozessoptimierung, für eine konstante Produktqualität.. Unterschieden werden 4 Formen der Prozessanalytik off-line at-line on-line in-line Off-line Ablauf Proben werden gezogen und in einem abgetrennten, externen Labor analysiert Vorteil Analyse durch speziallisiertes Personl Nachteile Zeitverlust Analysemethoden Soll oder muss Massenspektrometrie in der Analyse […]
Prüfpräparate
Definition Prüfpräparate sind Arzneimittel im Sinne von § 3 Abs. 3 der GCP-Verordnung vom 9. August 2004 (BGBl. I S. 2081), die durch die Verordnung vom 15. März 2006 (BGBl. I S. 542) geändert wurde. Quellen Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und über die Anwendung der […]
Prüfung von Defekturarzneimittel
Eine Prüfung des hergestellten Defekturarzneimittels ist zwingend notwendig. Welche Art von Prüfung durchgeführt werden muss, hängt von der jeweiligen Risikobewertung der Defektur ab. Zwei Teile beschreiben jede Prüfung. Die Prüfanweisung und das Prüfprotokoll. Die Prüfanweisung ist einmalig zu erstellen und durch einen Apotheker freizugeben. Die Resolution der APD aus dem Jahr 2013 gibt hier eine […]
Pruritus
Juckreiz
Psoriasis
Synonyme Schuppenflechte Erscheinungsbild Plaques verdickte, juckende, schuppende und gerötete Hautareale Pathogenese Durch Fehler in der Steuerung des Immunsystems kommt es zu einer Überproduktion von Keratinozyten. Diese sind nicht vollständig ausgereift. Komorbiditäten Meist treten mit Schuppenflechte weitere Erkrankungen auf. Darunter entzündliche Erkrankungen und metabolische Störungen: rheumatoide Arthritis Hypertonie Fettstoffwechselstörungen Diabetes Adipositas Topische Therapie Leichte bis mittelschwere […]
PSUR
Die Pflichten für die Vorlage von regelmäßig aktualisierten Berichten über die Unbedenklichkeit von Arzneimitteln (Periodic Safety Update Report, im folgenden PSUR genannt) ergeben sich für Zulassungsinhaber bzw. pharmazeutische Unternehmer aus § 63d AMG und der Richtlinie 2010/84/EU. Ab dem 13.06.2016 sind Einreichungen von PSURs nur noch über das eSubmission Gateway/den Web Client der EMA in […]
Puder

Definition Pulver zur Anwendung auf Haut und Schleimhaut Vorgaben zur Beschaffenheit von Puder frei von tastbaren Teilchen Keine Teilchen sollten größer als 100µm sein Wundpuder müssen steril und resorbierbar sein Rezepturhinweise Farbanpassung von Puder Um weißem Puder eine der Haut angepasste Farbe zu geben, kann dieses mit Eisenoxid versetzt werden
Puffer in der Rezeptur

Die Verwendung bestimmter Wirk- und Hilsfstoffe in Rezepturen benötigen für deren Wirksamkeit die Einhaltung eines bestimmten pH-Bereichs innerhalb der wässrigen Phase. Um dies zu gewährleisten werden verschiedene Puffersysteme eingesetzt. Hiervon abzugrenzen sind pH-korrigierende Substanzen, wie Trometamol, Natriumhydroxid und Citronensäure. Ein Puffer besteht immer aus der einer schwachen Säure und ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) oder einer schwachen Base und ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure. Der […]
Pufferkapazität
Als Pufferkapazität wird die Menge an starker Base (oder Säure), welche durch eine Pufferlösung ohne wesentliche Änderung des pH aufgenommen werden kann bezeichnet. Diese gibt an, wie viele H3O+ bzw. OH- – Ionen in einen Liter der Lösung zugegeben werden müssen, um deren pH-Wert um eine Einheit abzusenken bzw. zu erhöhen. Die Einheit der Pufferkapazität ist mol/l. […]