0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Keratitis

Eine Keratitis (griech.: Keratos „Hornhaut“) ist eine Entzündung der Hornhaut des Auges und kann durch unterschiedlichste Ursachen ausgelöst werden. Fortgeleitet im Rahmen einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kann sie sich zu einer Keratoconjunktivitis entwickeln

Ketoazidose

Eine Diabetische Ketoazidose tritt auf, wenn Glukose aufgrund eines Insulinmangels nicht aus der Blutbahn in die Zelle aufgenommen und zur Energiegewinnung herangezogen werden kann und der Körper dann alternativ Fette unter Erzeugung von Ketonkörpern abbaut. Gewöhnlich treten Ketoazidosen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ I auf und gehen mit massiv erhöhten Blutglukosespiegeln einher. Ungewöhnlich an […]

Ketoconazol (Ketoconazol HRA®)

Indikation Ketoconazol HRA® ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern im Alter über 12 Jahren mit Cushing-Syndrom. Das Cushing-Syndrom ist eine Erkrankung, die sich durch eine übermäßige Produktion des Hormons Cortisol in den Nebennieren äußert, zwei Drüsen, die sich über den Nieren befinden. Der Wirkstoff in Ketoconazol HRA ist Ketoconazol. Da es nur […]

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae ist ein gramnegatives, nichtmotiles, verkapseltes, Lactose fermentierendes, fakultativ anaerobes, stäbchenförmiges Bakterium. Es erscheint als mukoider Lactosefermenter auf MacConkey-Agar. Obwohl es in der normalen Mund-, Haut- und Darmflora vorkommt, [1] kann es nach Aspiration zu destruktiven Veränderungen in der Lungen von Menschen und Tieren führen. Besondere betroffen sind die Alveolen was zu blutigem Auswurf […]

Klimaprüfschrank

Memmert_AtmoLogo_Kombi

Der Klimaprüfschrank CTC und sein ebenso präziser Bruder, der Temperaturprüfschrank TTC, wurden speziell für die normgerechte Temperatur- und Klimaprüfung ausgelegt. Aufgrund der hohen Leistungsreserven im Wärme- wie auch im Kältebereich sind beide Geräte auch bei Wechselklimaten schnell auf Temperatur. Im Heizbetrieb erreichen sie eine mittlere Temperaturwechselgeschwindigkeit von 10 K/min. Im Kühlbetrieb von +190 °C bis […]

Klimaschrank

memmert-logo

Der Klimaschrank ICH von Memmert ist ideal geeignet für Stabilitätsprüfungen gemäß ICH Guidelines Q1B, Option 2 (Photostabilität) und GMP. Erhältlich in drei Größen deckt er jeden Bedarf ab. Vom Kleinsten Modell mit 110 Liter Volumen über 260Liter bis hin zum größten Modell mit 750 Liter. Selbstverständlich können auf Wunsch auch größere Varianten gefertigt werden. Standardmäßig […]

Knudsen-Effusions-Massenspektrometrie

Mit der Methode der Knudsen-Effusions-Massenspektrometrie (KEMS) ist es möglich, durch Verdampfungsuntersuchungen chemische Gleichgewichte zwischen einer kondensierten Phase und der zugehörigen Gasphase zu untersuchen. Bei der Methode der Knudsen-Effusionsmassenspektrometrie werden die aus einer Knudsenzelle austretenden Atome und Moleküle in einer Ionenquelle durch Elektronenstoß ionisiert und gemäß dem Verhältnis von Masse zu Ladungszahl (m/z) getrennt. Mit einem Detektor […]

Kohlensäure-Bicarbonat-System

Kohlensaeure-Bicarbonat-System

Das Kohlensäure-Bicarbonat-System ist ein Mechanismus der Säure-Base-Homeostase. Es beinhaltet das Gleichgewicht zwischen Kohlensäure (H2CO3), Bicarbonat-Ion (HCO3–) und Kohlenstoffdioxid (CO2) zur Aufrechterhaltung des pH-Werts im Blut und anderen Gewebe [1]. Durch die Carboanhydrase katalysiert reagiert Kohlenstoffdioxid mit Wasser unter Bildung von Kohlensäure, welche schnell dissoziiert in Hydrogencarbonat (HCO3−) und H+: Ein Fehler in diesem System führt zu […]

Kolbe-Schmitt-Synthese

Kolbe-Schmitt-Synthese

Kolbe-Schmitt-Synthese ist eine elektrophile aromatische Substitution zur Herstellung der Salicylsäure. Dabei reagiert Natriumphenolat unter Druck mit Kohlendioxid zu Natriumsalicylat. Durch Protonierung mit einer Säure entsteht anschließend die Salicylsäure (ortho-Hydroxybenzoesäure). Mechanischmus der Kolbe-Schmitt-Synthese Geschichte Im Jahr 1859 hatte der Marburger Professor Hermann Kolbe die Struktur der Salicylsäure bereits aufgeklärt und den Naturstoff synthetisch hergestellt. 1874 verbesserte er die […]

Kollicoat

Das Kollicoat®-System umfasst eine Auswahl von Tablettenüberzügen. Es gibt 4 Kategorien an Kollicoat-Filmen: Kollicoat®-IR grades Kollicoat®-MAE grades Kollicoat®-SR 30D Kollicoat®-EMM 30D Hersteller Kollicoat® ist ein eingetragenes Markenzeichen der BASF  (Registered trademark of BASF Group) Literatur & Quellen BASF Technical Information  Technical Information