0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Hydroxyethylcellulose 5000

Hydroxyethylcellulose 5000 ist ein nichtionische Gelbildner und geeignet für Gleitgele, Wundgele sowie Hautgele, die sich auch zum Auftragen auf die Gesichtshaut eignen. Herstellung eines Gels mit Hydroxyethylcellulose 5000 Die Herstellung kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. Möglich ist das:  Aufstreuen des Gelbildners unter starkem Rühren, das Anreiben mit einer hydrophilen Flüssigkeit wie Propylenglykol – wodurch die Dispersion […]

Hydroxyethylcellulosegel (konserviert)

Synonyme Hydroxyethylcellulosegel (konserviert) Mucilago Hydroxyethylcellulosi   Zusammensetzung Natrosol 250 G 2,5 % Glycerol (85%ig) 10 % Propyl-4-hydroxybenzoat 0,02625 % Methyl-4-hydroxybenzoat 0,06125 % Wasser (gereinigt) ~87,4 % Eigenschaften Gel transparent fast geruchslos Verwendbarkeit 6 Monate Hersteller Apomix LINK Kompatibel mit Hydroxyethylcellulosegel ist mit vielen Inhaltsstoffen kompatibel. Eine Liste kann über den folgenden Link aufgerufen werden LINK Downloads […]

Hydroxypropylmethylcellulose

Hydroxypropylmethylcellulose

  Beschreibung Hydroxypropylmethylcellulose ist ein Cellulose-basiertes-Polymere. Es ist eine mit Propylenoxid substituierte Methylcellulose. Und ist in verschiedenenPolymerisationsgraden und unterschiedlichen Substitutionsgraden auf den Markt. Niedrigviskose Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) wird in dünnen Schichtdicken für Überzüge verwendet, um bei Tabletten einen Schutz gegen mechanische Beanspruchung sowie vor Licht, Luft und Feuchtigkeit zu gewährleisten. Ferner wird sie als Träger für farbige Überzüge […]

Hygiene in der Apotheke

Hygiene ist ein entscheidener Faktor im Apothekenalltag. Sie dient dem Schutz des Personals, der Kunden und vor allem der hohen Qualität der Dienstleistungen einer Apotheke. Ein gut funktionierendes Hygienesystem ist damit ein Selbstzweck und lindert die Sorgen vor der nächsten Revision. Hygieneleitfaden und Empfehlungen der verschiedenen Organe unterstützen bei der Einrichtung. Was ist zu beachten? Wie muss ein Hygieneplan […]

Hygieneplan

§ 4a Apothekenbetriebsordnung beschreibt die vorzunehmenden Hygienemaßnahmen in der Apotheke. Ziel der Maßnahmen ist es „die mikrobiologische Qualität des jeweiligen Arzneimittels“ sicherzustellen. Hierfür muß ein Hygieneplan schriftlich festgelegt werden. Eigenschaften des Hygieneplans regelmäßige Dokumentation der Maßnahmen Inhalt des Hygieneplans Häufigkeit und Art der Reinigung der Herstellungsbereiche und -räume Häufigkeit der Desinfektion einzusetzende Mittel und Geräte […]

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus ist eine Erkrankung, bei der die Nebenschilddrüsen im Nacken zu viel Parathormon (PTH) produzieren, was zu Knochen- und Gelenkschmerzen sowie zu Deformitäten von Armen und Beinen führen kann. „Sekundär“ bedeutet, dass eine andere Krankheit als Ursache vorliegt. Cinacalcet kann als Teil einer Therapie angewendet werden, die Phosphatbinder oder Vitamin D umfasst