Maßnahmen zur externen Qualitätssicherung
„Maßnahmen zur externen Qualitätssicherung“ ist ein Begriff, welcher häufig im Zusammenhang des Qualität Management System (QMS) in der Apotheke verwendet wird. Es bezeichnet Maßnahmen, welche eine qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung dokumentieren unter zur Hilfenahme externer Kontrollmaßnahmen. Angeführt werden hier zum Beispiel Teilnahme an Ringversuchen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) Teilnahme an Pseudo-Customer-Programmen Noch handelt es sich um eine „Soll“-Vorgabe. […]
Masse / Gewicht
Unterschied zwischen Masse / Gewicht In der Alltagssprache wird oft vom Gewicht eines Körpers gesprochen, ohne zu unterscheiden, ob damit seine Masse oder seine Gewichtskraft gemeint ist. Dennoch handelt es sich um sehr unterschiedliche physikalische Begriffe: die Masse ist ein Maß dafür, wie stark ein Körper ganz allgemein von Gravitationsfeldern beeinflusst wird und wie sehr […]
Mazeration
Die Mazeration bzw. das Mazerieren (von lateinisch macerare „einweichen“) ist ein physikalisches Verfahren, bei dem ein Ausgangsstoff insgesamt oder an der Oberfläche einige Zeit der Einwirkung einer Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser, Öl oder Alkohol ausgesetzt wird, welche als Menstruum (Lösungsmittel) für bestimmte Inhaltsstoffe dient. Vorbereitender Arbeitsgang ist meist ein dem Schroten entsprechendes Zerkleinern. Das Produkt wird als Mazerat bezeichnet. Wird dieser Prozess durch Wärmezufuhr unterstützt, spricht man von Digerieren. In der Pharmazie und Biologie wird […]
ME-Präzisionswaagen Mettler-Toledo
Effiziente und benutzerfreundliche Leistung Waagen mit hohem Mehrwert Tägliches Wägen ist aufgrund des ergonomischen Designs der NewClassic ME Waagen einfach und effizient. Die wichtigsten Funktionen sind direkt verfügbar und bieten Ihnen Tag für Tag genaue und zuverlässige Wägeresultate. Aber das ist noch nicht alles. Diese robusten, universell einsetzbaren Waagen unterstützen Sie nicht nur bei Ihren täglichen Aufgaben durch intuitive Bedienung und schnelle Resultate, […]
Mechanisches Emulgieren
Prinzip Soll durch ein mechanisches Verfahren eine Emulsion hergestellt oder die Tröpfchengröße verringert werden, muss Energie in das System eingebracht werden. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Grenzflächenenergie einer Emulsion zunimmt, je kleiner die Tröpfchengröße ist. Mathematische Beschreibung: E = γ * ΔO E = Energieeintrag γ = Grenzflächenspannung ΔO = Oberflächenvergrößerung Bei einer Emulsion […]
Medikamentenkühlschrank
Ein Medikamentenkühlschrank dient zur qualitätserhaltenden Lagerung von Arzneimitteln nach § 16 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). Hierfür wurde die DIN 58345 „Kühlgeräte für Arzneimittel“ entwickelt. In Apotheken und Arztpraxen sollten nur die DIN-Norm einhaltende Kühlschränke neu angeschafft werden. Für den „Privatgebrauch“ gibt es weiterhin Medikamentenkühlschränke, welche die DIN Norm nicht einhalten. Hier ist z.B. die Linie MEB-Basisserie von Liebherr zu erwähnen. Hersteller […]
Medikationsmanagement
Definition Ein Medikationsmanagement baut auf einer Medikationsanalyse auf, an die sich eine kontinuierliche Betreuung des Patienten durch ein multidisziplinäres Team anschließt. Mit der kontinuierlichen Betreuung werden vereinbarte Maßnahmen zu detektierten arzneimittelbezogenen Problemen und deren Ergebnis nachverfolgt sowie gegebenenfalls angepasst. Neu auftretende, manifeste und potentielle arzneimittelbezogene Probleme werden erkannt, gelöst oder vermieden. Ziele sind die fortlaufende […]
Medikationsplan
Spezifikation Die Koordinierungsgruppe zur Umsetzung und Fortschreibung des Aktionsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland hat ein Papier erarbeitet, welches die Spezifikationen des Modellversuchs beschreibt. Diese können unter dem unten stehenden Link nachgelesen werden. Spezifikation eines patientenbezogenen Medikationsplan [.pdf] LINK
Medizinprodukte
Definition Medizinprodukte sind alle einzeln oder miteinander verbunden verwendeten Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Software, Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen oder andere Gegenstände einschließlich der vom Hersteller speziell zur Anwendung für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmten und für ein einwandfreies Funktionieren des Medizinproduktes eingesetzten Software, die vom Hersteller zur Anwendung für Menschen mittels ihrer Funktionen zum Zwecke […]
Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV)
Verordnung zur Regelung der Abgabe von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Abgabeverordnung – MPAV) Apothekenrelevante Vorschriften §1 Verschreibungspflicht §2 Apothekenpflicht §3 Sonstige Abgabebeschränkungen Quellen Medizinprodukte-Abgabeverordnung vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. 1227), die durch Artikel 4 der Verordnung vom 19. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2371) geändert worden ist