0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Pharmakophor

Pharmakophor

Ein Pharmakophor ist eine abstrakte Umschreibung der molekularen Eigenschaften zur Strukturbedingten Erkennung einers Liganden durch ein biologisches Makromolekül. Laut IUPAC ist ein Pharmakophor definiert als ein Ensemble von sterischen und elektronischen Eigenschaften, welche Voraussetzungen sind für eine supramolekulare Interaktion mit einem spezifischen biologischen Target und eine biologische Reaktion auslösen oder verhindern. Eigenschaften Die typischen Eigenschaften […]

Pharmakovigilanz

pharmakovigilanz

Definition Laut der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) umfasst Pharmakovigilanz folgendes: Analyse und Abwehr von Arzneimittelrisiken, Aktivitäten, die zur Entdeckung, Beurteilung sowie zum Verständnis und zur Vorbeugung gegen unerwünschte Wirkungen oder andere Probleme in Verbindung mit Arzneimitteln dienen, Risikomanagement, Vorbeugung gegen Therapiefehler, Vermittlung von Arzneimittelinformationen, Förderung der rationalen Therapie mit Arzneimitteln. Beschreibung Die Pharmakovigilanz (aus griechisch φάρμακον […]

Pharmazeutische Tätigkeit

Definition Pharmazeutische Tätigkeit im Sinne dieser Verordnung ist: die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln, die Prüfung von Ausgangsstoffen oder Arzneimitteln, die Abgabe von Arzneimitteln, die Information und Beratung über Arzneimittel, die Überprüfung von Arzneimitteln sowie die Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken und Medikationsfehlern in Krankenhäusern oder in den Krankenhäusern gemäß § 14 Absatz 8 […]

Pharmazeutische Zubereitungen

Definition Pharmazeutische Zubereitungen sind Arzneimittel, welche aus Wirk- und gegeben falls Hilfsstoffen zusammengesetzt sind. Diese befinden sich in einer zur Anwendung geeigenten Form. Arzneimittel welche vor der Anwendung einer Rekonstitution unterzogen werden müssen zählen auch zu den Pharmazeutische Zubereitungen. Zu den Pharmazeutische Zubereitungen zählen auch Rezepturen und Defekturen. Herstellung gesicherte Qualität geeignete Fromulierung nur geeignete Wirk- und […]

Pharmazeutisches Personal

Definition Pharmazeutisches Personal sind Apotheker, pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten, pharmazeutische Assistenten sowie Personen, die sich in der Ausbildung zum Apothekerberuf oder zum Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten befinden. Quellen ApBetrO  Ausfertigungsdatum: 09.02.1987 „Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom 19. […]

Pharyngitis

Definition Eine Rachenentzündung (Pharyngitis) ist eine Entzündung der Rachenschleimhaut. Sie tritt als Begleiterscheinung von entzündlichen Prozessen im Hals-Rachenbereich in Erscheinung. Die mit ihr verbundenen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden erschweren die Nahrungsaufnahme drastisch.  

Phase

Definition Eine Phase definiert sich als Gesamtheit aller Volumenelemente, welche sowohl in sich homogen sind als auch untereinander den gleichen Aufbau haben, sowie gleiche physikalische und chemische Eigenschaften besitzen. Räumlicher Bereich welcher im Bezug auf die folgenden Eigenschaften homogen ist: Ordnungsparameter Dichte oder Brechungsindex chemische Zusammensetzung Merkmale von Phasen sprunghafte Änderung der Eigenschaften an der Phasengrenze homogener Bereich […]

Phaseninversionstemperatur

Die Phaseninversionstemperatur (PIT) beschreibt die Temperatur bei welcher die Phasen einer Emulsion sich umkehren. Dabei wird aus der kontinuierlichen die disperse Phase und entsprechend umgekehrt.

Phenylpropanolamin

Phenylpropanolaminhydrochlorid

Beschreibung Phenylpropanolamin (Norephedrin) gehört zur Gruppe der Sympathomimetika. Als Phenylpropanolaminhydrochlorid findes es Verwendung in Erkältungspräparaten (Wick DayMed®) und in Appetitzügler (Antiadipositum Riemser®) Pharmakologische Eigenschaften Wirkmechanismus Phenylpropanolamin (hydrochlorid) ist ein Agonist des alpha- und beta-Adrenozeptoren sowie ein partieller Agonist des D1-Dopamin-Rezeptor [1]. Durch Aktivierung von alpha-Adrenozeptoren in der Mucosa des Respirationstrakts kommt es zu Vasokonstriktion und Abschwellen der […]