0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Phosphatpuffer

Pufferbereich pH = 2,1 pH = 7,2 pH = 12,32 Der jeweils einstellbare Pufferbereich hängt vom pKs-Wert der Säure ab. Die pKs-Werte der Phosphorsäure sind pKs1= 2,16; pKs2 = 7,2; pKs3= 12,32 Herstellung Phosphat-PUFFER MIT PH=7,2 Es werden 2 Lösungen benötigt und mit Wasser gemischt 25% 0,2M Kaliumdihydrogenphosphat-Lösung (54,436g KH2PO4 auf 1000ml Wasser) 17.5% 0,1 N Natriumhydroxid-Lösung (3,999g NaOH auf 1000ml […]

Phytopharmaka

Phytopharmaka | Pflanzliche Arzneimittel

Definition Pflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka; Phytopharmakon) sind Arzneimittel, die als Wirkstoff ausschließlich einen oder mehrere pflanzliche Stoffe oder eine oder mehrere pflanzliche Zubereitungen oder eine oder mehrere solcher pflanzlichen Stoffe in Kombination mit einer oder mehreren solcher pflanzlichen Zubereitungen enthalten. [2] Herstellungsverfahren – Pflanzliche Arzneimittel Beispiele für typische Verfahren bei pflanzlichen Ausgangsstoffen: Pharmazeutisches Verfahren Temperatur Ausgangsstoff […]

Pimavanserin

Pimavanserin (ACP-103)

Beschreibung Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) erteilte am 29.04.2016 Nuplazid® (Wirkstoff Pimavanserin) die Zulassung für die Behandlung von Halluzinationen und Wahnvorstellungen assoziiert mit Psychosen bei zugrunde liegender Parkinson-Erkrankung. Halluzinationen und Wahnvorstellungen treten bei bis zu 60 Prozent der Parkinsonpatienten im Laufe ihrer Erkrankung auf [2]. Erkrankte sehen oder hören dabei Dinge, welche nicht […]

Pirfenidon

Darreichungsform Esbriet® ist ein Arzneimittel, das den Wirkstoff Pirfenidon enthält. Es ist als Kapseln (267 mg) erhältlich. Indikation Pirfenidon wird zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) bei Erwachsenen angewendet. IPF ist eine Langzeiterkrankung, bei der sich in der Lunge fortwährend hartes, fibröses Bindegewebe bildet. Dies verursacht hartnäckigen Husten, häufige Lungeninfektionen und […]

Plausibilitätsprüfung

Vorschriften Rechtliche Grundlage für die Durchführung der Plausibilitätsprüfung einer Rezeptur ist die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) § 7 Rezepturarzneimittel. Dort heißt es: Die Plausibilitätsprüfung muss insbesondere Folgendes berücksichtigen: die Dosierung, die Applikationsart, die Art, Menge und Kompatibilität der Ausgangsstoffe untereinander sowie deren gleichbleibende Qualität in dem fertig hergestellten Rezepturarzneimittel über dessen Haltbarkeitszeitraum sowie die Haltbarkeit des Rezepturarzneimittels.   Zu bewertende Aspekte Die GD Gesellschaft für Dermopharmazie […]

Polarimeter

Betrachten wir Licht als eine elektromagnetische Welle, die sich im Raum ausbreitet, lässt sich das Phänomen „polarisiertes Licht“ veranschaulichen. Durch die Schwingung und die Ausbreitungsrichtung der Welle ist im Raum eine ganz bestimmte Ebene definiert. Wenn man, anschaulich gesagt, dem Strahl entgegenschaut, sieht man diese Welle als Strich, der in einem bestimmten Winkel im Raum […]

Polarisationsfilter

Ein Polarisationsfilter polarisiert das durchfallende Licht. Dieser filtert alle Wellen aus dem normalen Licht heraus, die nicht in dem Winkel geneigt sind wie das Gitter auf dem Filter. Leitet man das Licht nun auf ein zweites Gitter, das exakt um 90° zu dem ersten Gitter gedreht ist, fällt kein Licht auf den dahinter befindlichen Detektor […]

Polarographie

Quecksilberperle auf Cinnabarit

Die Polarographie ist eine Sonderform der Voltammetrie. Sie dient zur quantitativen Bestimmung von Ionen in einer Lösung. Die IUPAC definiert den Begriff nur für Anordnungen mit einer flüssigen Elektrode deren Oberfläche periodisch oder kontinuierlich erneuert wird. [1;2] Das besondere ist die Verwendung einer Quecksilbertropfelektrode. Der Name Polarographie leitet sich davon ab, dass Polarisationserscheinungen graphisch dargestellt […]