0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Harnstoff

Synonyme Urea Urea pura Rezepturtipps Zersetzung Durch Zersetzung des Harnstoffs wird  Ammoniak freigesetzt. Dieser führt zu einem pH- Anstieg. Um einen pH-Anstieg aufgrund von Zersetzung zu vermeiden, kann ein Citrat-Puffer  oder Lactat-Puffer der Rezeptur zugegeben werden.

Hausner-Faktor

Hausner-Faktor

Der Hausner-Faktor ist eine dimensionslose physikalische Kennzahl zur Charakterisierung von Feststoffen (förmige bis stückige Schüttgüter und Haufwerke). Benannt wurde er nach dem österreichischen Pulvermetallurgen Henry H. Hausner (1900–1995). Er errechnet sich als Quotient aus Stampfdichte und Schüttdichte bzw. als Quotient aus Schüttvolumen und Stampfvolumen: und ist ein Maß für die Volumenverminderung durch Rütteln oder Stampfen. Bedeutung […]

Heilmittelwerbegesetz (HWG)

Synonyme Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz – HWG) Beschreibung Beschreibt und definiert die Möglichkeiten und Einschränkungen für Arzneimittelwerbung. Quelle „Heilmittelwerbegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3068), das zuletzt durch Artikel 1a des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3108) geändert worden ist“

Heißluftsterilisation

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Memmert Sterilisator Die Desinfektion von Geräten und Instrumenten reicht in Medizin und Forschung nicht aus. Erst das Sterilisieren bietet ausreichenden Schutz. Die genaue Einhaltung der Sterilisierzeit und somit die vollständige Abtötung auch hochresistenter Mikroorganismen ist also jederzeit unabhängig von […]

Henry-Gesetz

Beschreibung Das Henry-Gesetz beschreibt das Verhältnis zwischen dem Partialdruck (P) einer Substanz über einer Lösung und deren Konzentration (c) in der Lösung. Die Henry-Konstante (KH) setzt beide Werte in Verbindung: P = c * KH Die Die gelösten Teilchen werden hierbei als Solut bezeichnet, das Lösungsmittel als Solvens [3]. Anders formuliert ergibt das Gesetz von […]

Henry-Konstante

Beschreibung Die Henry-Konstante  verknüpft die Fugazität des Solutes fb mit seinem Stoffmengenanteil xb und gilt für geringe Konzentrationen. Die Henry-Konstante ist temperaturabhängig. Deshalb wird Sie häufig auch als Henry-Koeffizient bezeichnet. Ob die Löslichkeit bei steigender Temperatur ab- oder zunimmt hängt von der Solvations-Enthalpie ab. Sie ist ein Maß für die Löslichkeits eines Stoffes. Einheit der Henry-Konstante (Pa […]

HEPES

HEPES

Kurzbezeichnung für 2-(4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl)-ethansulfonsäure Chemische Eigenschaften HEPES wird für biochemische, molekularbiologische und mikrobiologische Zwecke als Puffersubstanz aus der Gruppe der Good-Puffer verwendet. Säurekonstante pKs = 7,55 (bei 20 °C) gute Pufferkapazität zwischen pH 6,8 und 8,2 Temperaturabhängigkeit beträgt ΔpKs/ΔT = −0,014 K−1.[2]

Herstellen

Definition Herstellen ist das Gewinnen, das Anfertigen, das Zubereiten, das Be- oder Verarbeiten, das Umfüllen einschließlich Abfüllen, das Abpacken, das Kennzeichnen und die Freigabe; nicht als Herstellen gilt das Mischen von Fertigarzneimitteln mit Futtermitteln durch den Tierhalter zur unmittelbaren Verabreichung an die von ihm gehaltenen Tiere.[1] Literatur & Quellen Arzneimittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachung […]

Herstellen im geschlossenen System

Definition Herstellen im geschlossenen System ist die Überführung steriler Ausgangsmaterialien oder Lösungen in ein vorsterilisiertes geschlossenes Behältnis, ohne dass der Inhalt dabei mit der äußeren Umgebung in Kontakt kommt. Quellen ApBetrO  Ausfertigungsdatum: 09.02.1987 „Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom […]