Thermoplast
Definition Unter Thermoplasten versteht man physikalisch miteinander vernetzte, lineare oder verzweigte Makromoleküle, die bei Raumtemperatur fest vorliegen und bei Erwärmung erweichen und dann plastisch verformt werden können. Dieser Vorgang ist reversibel. Thermoplaste liegen in der Regel unterhalb der Erweichungstemperatur teilkristallin oder amorph vor [1]. Literatur & Quellen Bialleck S.; Herstellung von Polysaccharidpellets mittels Schmelzextrusion (2011) Dissertation LINK
Thiomersal
Verwendete Konzentration 0,002% pH-Optimum 4-7 im alkalischen pH-Bereich wirkt Thiomersal nur bakteriostatisch Strukturformel organische Quecksilberverbindung Allgemeine Hinweise allgemein gute Verträglichkeit Zersetzungsprodukte besitzen toxische und Allergene Eigenschaften Verwendung Thiomersal wird fast ausschließlich in Impfstoffen für Tiere angewendet. Sehr vereinzelt auch noch in Impfstoffen für den Menschen. Aus Augentropfen zur Anwendung am Menschen ist es vollkommen verschwunden. […]
Thorium in der Radiotherapie
Wirkmechanismus Das radioaktiven Element Thorium-227 ist ein sogenannten Alphastrahler. Dabei ist die Strahlung von Thorium über eine kurze Distanz sehr energiereich besitzt aber nur eine geringe Eindringtiefe. Die Strahlung durchdringt nur 2-10 Zellschichten. Die Spezialisten bei Bayer arbeiten an der Nutzung von Alphastrahlern in Radiotherapien. Das Ziel ist es Thorium direkt zum Tumor zu transportieren. Dort reichert […]
Thrombozytopenie
geringe Konzentration an Blutplättchen, welche für die Blutgerinnung wichtig sind
Thymidinanaloga-Mutationen (TAMs)
Durch Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) des Thymidinanaloga-Typ verursachte Resistenzen des HI-Virus. Diese treten bie der Behandlung mit Stavudin oder Zidovudin auf. Die Suszeptibilität ist meist bei zwei oder mehr auftretenden Mutationen verringert. Besonders hervorzuheben sind die Mutationen M14L, T215Y.
tiefe Venenthrombose
Blutgerinnsel in einer tiefen Vene, üblicherweise des Beins
Tierarzneimittel
Abgabe in der Apotheke [1] Grundsätzlich muss zwischen verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Tierarzneimitteln unterschieden werden. Auf die Besonderheiten bei lebensmittelliefernden Tieren soll hier nicht eingegangen werden. Verschreibungspflichtige Tierarzneimittel Ein verschreibungspflichtiges Tierarzneimittel darf nur auf Vorlage eines tierärztlichen Rezeptes abgegeben werden (weder darf die Verschreibung durch einen Humanmediziner noch durch einen Tierheilpraktiker ausgestellt worden sein). § […]
Tiotropium
Durch Einbringung einer quartiären Verbindungsstruktur konnten Muskarinrezeptor-Antagonisten erzeugt werden welche aufgrund ihrer positiven Ladung nicht mehr die Blut-Hirn-Schranke überwinden können. Hierdurch konnten zentral-cholinerge Unerwünschte Arzneimittelwirkungen umgangen werden. Anwendung Inhalativen Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) und Asthma bronchiale Wirkstoffklasse Muskarinrezeptor-Antagonisten (Übergruppe: Parasympatholytika) Mit Erhöhter Affinität zum bronchialen M3-Rezeptoren Fertigarzneimittel Braltus® Spiriva® […]
Titration
Synonyme Volumetrie Titrimetrie Maßanalyse
Titrimetrie
Synonyme Volumetrie Titration Maßanalyse