Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV)
Interessant für den Apothekenalltag § 2 Verschreiben durch einen Arzt § 8 Betäubungsmittelrezept § 9 Angaben auf dem Betäubungsmittelrezept § 12 Abgabe § 13 Nachweisführung Quellen Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung vom 20. Januar 1998 (BGBl. I S. 74, 80), die durch Artikel 2 der Verordnung vom 5. Dezember 2014 (BGBl. I S. 1999) geändert worden ist
Betäubungsmittelgesetz

Das Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz – BtMG) reguliert den Verkehr, die Überwachung, Vorschriften für Behörden, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Bezug auf Betäubungsmittel. In den Anlagen I bis III sind alle Stoffe aufgelistet, welche im Sinne des Gesetzes als Betäubungsmittel gelten.
Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz – BtMG) Das Betäubungsmittelgesetz umfasst folgende Bereiche: Begriffsbestimmungen Erlaubnis und Erlaubnisverfahren Pflichten im Betäubungsmittelverkehr Interessant ist hier § 15 Sicherungsmaßnahmen. Hier heißt es „[…] hat die Betäubungsmittel, die sich in seinem Besitz befinden, gesondert aufzubewahren und gegen unbefugte Entnahme zu sichern. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte kann Sicherungsmaßnahmen anordnen, […].Außerdem relevant für […]
Betäubungsmittelrezept
Die Abgabe von Betäubungsmitteln wird durch die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) reguliert. Die Anforderungen an das Betäubungsmittel-Rezept sind in § 9 BtMVV geregelt. §12 BtMVV zeigt die Voraussetzungen und Einschränkungen bei der Abgabe auf.
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) Apothekenrelevante Vorschriften §3 Gefährdungsbeurteilung §4 Anforderung an die Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel §5 Explosionsgefährdete Bereiche §6 Explosionsschutzdokument §7 Anforderungen an die Bewschaffenheit der […]
Betrixaban
Wirkstoffklasse Direkte Faktor Xa-Inhibitoren (direkte Faktor Xa-Hemmer) Fertigarzneimittel Zur Zeit in Phase III der klinischen Entwicklung Hersteller Portola Pharmaceuticals Wirkmechanismus Apixaban ist ein reversibler direkter Faktor Xa Antagonist. Antidote Andexanet alfa In klinischer Entwicklung. Andexanet alfa fungiert als Faktor Xa-Analogon und bindet alle direkten und indirekten Faktor Xa-Inhibitoren. Folglich können diese nicht mehr an nativen […]
Bevorratungspflicht – Notfalldepot

Die Novellierung der Apothekenbetriebsordnung trat am 12. Juni 2012 in Kraft. Damit hat sich unter anderem auch die Verpflichtung der Apotheke, bestimmte Arzneimittel zu bevorraten, geändert. Nach § 15 Abs. 1 sind in der Apotheke vorrätig zu halten Analgetika Betäubungsmittel, darunter Opioide zur Injektion sowie zum Einnehmen mit unmittelbarer Wirkstofffreisetzung und mit veränderter Wirkstofffreisetzung Glucocorticosteroide […]
Bicalutamid

Indikation Bicalutamid ist zugelassen für die Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs, als unmittelbare Therapie entweder für sich alleine oder zusätzlich zu einer Behandlung durch radikale Prostatektomie oder Strahlentherapie. Als lokal fortgeschrittener Prostatakrebs gelten größere Tumore oder Tumore, die sich auf die Lymphknoten ausgebreitet haben, aber nicht auf andere Organe.
Bilanzierung (in der Arzneimittelherstellung)
Definition Ein Vergleich zwischen der theoretischen und der tatsächlich hergestellten oder verwendeten Produkt- oder Materialmenge unter angemessener Berücksichtigung der normalen Schwankungen. Quellen Leitfaden der Guten Herstellungspraxis Teil I Anlage 2 zur Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit zu § 2 Nr. 3 der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung vom 27. Oktober 2006 (Banz. S. 6887)
Bilsenkraut

Beschreibung Das schwarze Bilsenkraut gehört der Pflanzenfamilie der Solanaceae an. Den sogenannten Nachtschattengewächsen. Synonyme Hyoscyamus niger (lat.) Hexenkraut Dollkraut Systematik Ordnung Solanales (Nachtschattenartige) Familie Solanaceae (Nachtschattengewächse) Gattung Hyoscyamus (Bilsenkräuter) Giftigkeit stark giftig [1] Giftige Pflanzenteile des Bilsenkraut sind die Blätter und die Samen. Giftig sind die enthaltenen Alkaloide. Aussehen Literatur & Quellen Risiko Pflanze – Einschätzung […]