Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
Synonyme MPBetreibV Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten Anwendungsbereich (1) Diese Verordnung gilt für das Errichten, Betreiben, Anwenden und Instandhalten von Medizinprodukten nach § 3 des Medizinproduktegesetzes mit Ausnahme der Medizinprodukte zur klinischen Prüfung oder zur Leistungsbewertungsprüfung. Quellen Medizinprodukte-Betreiberverordnung
Medizinproduktegesetz (MPG)
Synonyme Gesetz über Medizinprodukte MPG Zweck Zweck dieses Gesetzes ist es, den Verkehr mit Medizinprodukten zu regeln und dadurch für die Sicherheit, Eignung und Leistung der Medizinprodukte sowie die Gesundheit und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwender und Dritter zu sorgen. Quelle Medizinproduktegesetz
Mengenschwelle
Begriff aus dem Gefahrstoffrecht. Definition Als Mengenschwelle gilt die Summe der Gefahrstoffmenge mit der jeweiligen Einstufung bzw. Eigenschaft [1] Literaturquelle TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ (TRGS – Technische Regeln für Gefahrstoffe) Ausgabe: Januar 2013 *) GMBl 2013 S. 446-475 [Nr. 22] (v. 15.5.2013) geändert und ergänzt: GMBl 2014 S.1346 [Nr. 66-67] (v. […]
MES-Puffer

MES ist die häufig benutzte Abkürzung für 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure. Die chemische Struktur enthält einen Morpholin-Ring. Das Molekulargewicht baträgt 195,2. MES wird sehr häufig in der Biochemie als Puffer verwendet. der pKa-Wert beträgt 6,15 bei 20°C. Der pH-Wert des Puffers ist Temperatur- und Konzentration-abhängig. MES ist sehr gut löslich in Wasser. Der Schmelzpunkt liegt bei ca. 300°C. MES […]
Mess- und Eichgesetz
Abkürzungen MessEG Vorgaben für die Apotheke aus dem Mess- und Eichgesetz korrekte Verwendung von Messgeräten Alle Messgeräte müssen durch den Verwender bestimmungemäß aufgestellt, angeschlossen, gehandhabt und verwendet werden. (§ 31 Anforderungen an das Verwenden von Messgeräten) Messrichtigkeit während der Verwendung (§31 MessEG) „Wer ein Messgerät verwendet, hat sicherzustellen, dass die wesentlichen Anforderungen an das Messgerät nach […]
Mess- und Eichverordnung (MessEV)
Bezeichnung Verordnung über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt sowie über ihre Verwendung und Eichung (Mess- und Eichverordnung – MessEV) Apothekenrelevante Vorschriften Abschnitt 4 Unterabschnitt 1 §§ 22-26 §31 Pflichten bei der Durchführung öffentlicher Wägungen Quellen Mess- und Eichverordnung vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010, 2011)“
Methadonlösung
siehe Substitution opiatabhängiger Patienten
Methode nach Münzel

Bei der Herstellung von Kapseln oder Zäpfchen in der Apotheke stellt die Ermittlung des Gesamtvolumens eine Herausforderung da. Zur Feststellung des Volumens kann unter anderem das Verfahren nach Münzel angewendet werden. Hierbei wird das Volumen experimentell und relativ bestimmt, indem das Gemisch aus Wirk- und einem Anteil an Hilfsstoff in die Kapseln oder die Suppositorien gefüllt wird. Das Restvolumen wird […]
Methylcellulose

Eigenschaften löslich in kaltem Wasser und Essigsäure quillt langsam in kaltem Wasser unter Bildung einer kolloidalen Dispersion unlöslich in Ethanol, einer gesättigten Salzlösung und heißem Wasser thermogelierende Eigenschaften Chemische und physikalische Eigenschaften Pulver geruchslos weiß Zündtemperatur 370°C pH-Wert (20g/l) bei 20°C 5,0-8,5 [1] Löslichkeit in Abhängigkeit zur Temperatur Methylcellulose (MC) hat eine niedrige kritische Löslichkeittemperatur zwischen 40°C und 50°C. […]
Mikroemulsion

Beschreibung Bei einer Mikroemulsion wird das disperse System aus Wasser und Öl durch ein Tensid in Kombination mit einem mittelkettigen Öl als Cotensid stabilisiert. Da der Dispersionsgrad im Nanometerbereich und eine äußerst geringe Grenzflächenspannung vorliegen, haben Mikroemulsionen eine Mittelstellung zwischen der Emulsion und der kolloidalen Lösung. Mikroemulsionen bilden sich spontan ohne Energieaufwand und zeichnen sich durch […]