0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

PARP-Inhibitoren

PARP-Inhibitoren

PARP-Inhibitoren hemmen das DNA-Reparations-Protein PARP. PARP ist die Kurzbezeichnung für das DNA-Raparations-Enzym Poly-ADP Ribose Polymerase-1. Dieses spielt eine Rolle in DNA-Reparationsprozessen. Wirkmechanismus PARP-Inhibitoren Während des normalen Zellzyklus wird die DNA an verschiedenen Stellen ganz regelmäßig beschädigt. Zur DNA-Reparation stehen verschiedene Proteine zur Verfügung. Unter anderen die Proteine BRCA1, BRCA2 und PALB2 [1] Diese reparieren die […]

Partialdruck

Partialdruck bezeichnet den Teildruck einer einzelnen Komponente oder Fraktion in einem (idealen) Gasgemisch. Video Partialdruck Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Partikelgrößenverteilung

Die Partikelgrößenverteilung beschreibt die Mengen an Partikeln gleicher Größe in einer Probe. Dabei kann es sich um ein Schüttgut, aber auch um ein Disperses System handeln. Zur Feststellung in einem Schüttgut erfolgt die Partikelgrößenanalyse häufig durch eine Siebanalyse. Die Siebanalyse sollte bezüglich der Reproduzierbarkeit mit einer Analysensiebmaschine durchgeführt werden. Bei Dispersen Systemen kommt die Laserbeugungsspektroskopie zur Anwendung (siehe Artikel „Laserdiffraktometrie“) Parameter der Partikelgrößenverteilung sind: […]

Pasta Cordes®

Beschreibung emulgierende Fettpaste W/O-Emulsion bis 200 % Wasserzugabe frei von Parfümstoffen und Konservierungsmitteln Zusammensetzung Weißes Vaselin Wollwachs Talkum Titandioxid Paraffin, dickflüssiges  Wollwachsalkohol Cetylstearylalkohol Butylhydroxytoluol Eigenschaften W/O-Emulsion emulgierende Fettpaste frei von Parfümstoffen und Konservierungsmitteln abdeckend nicht abwaschbar Rezepturhinweise bis 200 % Wasserzugabe ohne Phasenveränderung möglich Paste kann weicher gemacht werden durch Zugabe von bis zu 20% Öl Bei […]

Pasten

Definition Eine Paste ist ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch (Suspension) mit einem hohen Gehalt an Festkörpern. Pasten sind nicht mehr fließfähig, sondern streichfest. Es handelt sich um: Harte / weiche Pasten sind Salbe-Pulver-Mischung. Insbesondere halbfeste Arzneiform mit hohem Gehalt an dispergierten Feststoffen („Suspensionssalbe“ mit einem Feststoffanteil von 30 bis 70 %), zum Beispiel Pasta Zinci (Zinksalbe). Bei einem Feststoffgehalt von […]

Patientenindividuelles Stellen

Definition Patientenindividuelles Stellen ist die auf Einzelanforderung vorgenommene und patientenbezogene manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte des Patienten in einem wieder verwendbaren Behältnis. Quellen ApBetrO  Ausfertigungsdatum: 09.02.1987 „Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom 19. Februar 2013 (BGBl. I […]

Patientenindividuelles Verblistern

Definition Patientenindividuelles Verblistern ist die auf Einzelanforderung vorgenommene und patientenbezogene manuelle oder maschinelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte des Patienten in einem nicht wieder verwendbaren Behältnis. Quellen ApBetrO  Ausfertigungsdatum: 09.02.1987 „Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom 19. Februar […]

PBS

Zusammensetzung 1,42 g Na2HPO4 × 2 H2O(=8 mM) 0,20 g KH2PO4 (=1,5 mM) 0,20 g Kcl (=2,7 mM) 8,00 g NaCl (=137 mM) ad 1.000 ml mit aqua dest. pH 7,2

PCSK9

Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 Enzym, welches welches durch Beeinflussung des LDL-Rezeptur-Abbaus den Cholesterinspiegel im Blut beeinflusst. Arzneitarget zur Behandlung einer Hypercholesterinämie Besteht aus 692 Aminosäuren Bekannte Inhibitoren Monoklonale Antikörper Evolocumab (Repatha®) Alirocumab (Praluent®) Bococizumab Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren