0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Stokes-Gesetz

Das Gesetz von Stokes, nach George Gabriel Stokes, beschreibt die Abhängigkeit der Reibungskraft sphärischer Körper von verschiedenen Größen: mit : Partikelradius (bei nichtsphärischen Körpern wird als Näherung anstatt des Partikelradius die Hälfte eines geeigneten Äquivalentdurchmessers verwendet.) : dynamische Viskosität des Fluids, in dem sich das Partikel befindet : Partikelgeschwindigkeit (die Reibungskraft wirkt entgegengesetzt der Geschwindigkeit). Mit […]

Stokes-Gleichung

Die Stokessche Gleichung, welche auf dem Stokes-Gesetz aufbaut, dient zur Berechnung der Sedimentationsgeschwindigkeit sphärischer Körper in einer Flüssigkeit. Bei nichtsphärischen Körpern wird als grobe Näherung anstatt des Partikelradius  r auch dessen halbierter Äquivalentdurchmesser verwendet. v Sedimentationsgeschwindigkeit ρp Dichte der suspendierten Partikel ρf Dichte der Dispersionsphase η Viskosität g Erdbeschleunigung r Radius der suspendierten Partikel Die Sedimentation der suspendierten Partikel […]

Stokes´sches Gesetz

Das Gesetz von Stokes, nach George Gabriel Stokes, beschreibt die Abhängigkeit der Reibungskraft sphärischer Körper von verschiedenen Größen: mit r : Partikelradius (bei nichtsphärischen Körpern wird als Näherung anstatt des Partikelradius die Hälfte eines geeigneten Äquivalentdurchmessers verwendet.) η: dynamische Viskosität des Fluids, in dem sich das Partikel befindet v: Partikelgeschwindigkeit (die Reibungskraft wirkt entgegengesetzt der […]

Strategien zur spezifischen Wirkstoffffreisetzung

Strategien zur spezifischen Wirkstoffffreisetzung

Verschiedene Faktoren in der Freisetzung von Arzneistoffen aus oralen Arzneiformen können durch Hilfsstoffe verändert werden. Die Freisetzung kann wie folgt ausgelöst werden: 1. Veränderungen des pH-Werts Eine pH-abhängige Wirkstofffreisetzung wird sehr häufig bei Arzneistoffen verwendet. Gründe hierfür sind pH-labile Arzneistoffe oder eine gewünschte Freisetzung in einem bestimmten Bereich des Gastrointestinaltrakts (GI-Trakt). Durch die Verwendung bestimmter Tablettenüberzüge können sehr spezifische pH-Bereiche […]

Struktur-Wirkungs-Beziehung

(Quantitative) Structure-Activity Relationship ((Q)SAR) Beziehung zwischen der Wirkung (chemisch, physikalisch, biologisch, pharmakologisch) eines Moleküls und seiner chemischen Struktur.