Refraktometer
Beschreibung Refraktometer bestimmen den Brechungsindex einer Substanz, meist Flüssigkeiten. Es nutzt dafür das Verhalten von Licht am Übergang zwischen einem Prisma mit bekannten Eigenschaften und dem zu prüfenden Stoff. Anwendung in der Apotheke In der Apotheke wird das Refraktometer hauptsächlich zur Überprüfung der Identität von Rezeptursubstanzen verwendet. Klassisch wird häufig ein Abbe-Refraktometer eingesetzt. Neu und […]
Reinelement
Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, welches nur aus einem Isotop besteht. Beispiele: Fluor, Beryllium, Phosphor, Yttrium
Reisen mit Arzneimittel
Generell ist erlaubt einen Eigenbedarf an Arzneimitteln für 30 Tage bei sich zu führen. Sofern Reisen außerhalb des Schengener Abkommens geplant sind, sollte bei der diplomatischen Vertreten Informationen eingeholt werden. Zum Beispiel ist es in den USA üblich einen Namensvermerk auf der Arzneimittelpackung zu haben, oder bei Betäubungsmitteln (BtM) sollte das Rezept mit sich geführt werden. Um […]
Rekombinante humane Hyaluronidase
Die Rekombinabte Humane Hyaluronidase (rHuPH20) wird in einer Trastuzumab Injektionslösung eingesetzt. Sie ermöglich die sub cutane (s.c.) Injektion von 5ml Lösung innerhalb weniger Minuten ohne gößere Schmerzen zu verursachen. Wirkmechanismus Während der Injektion spaltet die Rekombinabte Humane Hyaluronidase (RHuPH20) Hyaluronsäure im Unterhautgewebe. Im Subkutangewebe ist diese zwischen der strukturierten Kollagenmatrix eingelagert. Es entsteht eine größere Dispersionsfläche. […]
Rekonstitution

Definition Unter einer „Rekonstitution“ im pharmazeutischen Sinne versteht man: die Handhabung eines zugelassenen Arzneimittels, die seine Verwendung oder Verabreichung in Übereinstimmung mit der Anleitung in der Produktbeschreeibung oder dem Beipackzettel ermöglicht. [1] Rekonstitution eines Fertigarzneimittels zur Anwendung beim Menschen ist die Überführung in seine anwendungsfähige Form unmittelbar vor seiner Anwendung gemäß den Angaben der Packungsbeilage oder […]
Rektalkapseln

Systematik Rektalkapseln gehören zur Gruppe der „Zubereitungen zur rektalen Anwendung“ (Rectalia) Anwendung Die Anwendung erfolgt hauptsächlich zur Behandlung des Krupp-Syndroms (Pseudokrupp bzw. stenosierende Laryngotracheitis, spastischer Krupp) und einer Akutbehandlung der obstruktiven Bronchitis sowie von asthmatischen Beschwerden in Kombination mit Bronchodilatatoren, wenn eine orale oder parenterale Kortikoidtherapie nicht möglich oder nicht angezeigt ist. Arzneimittelbeispiele Klismacort® 100mg […]
Rektalschäume
Systematik Rektalschäume gehören zur Gruppe der „Zubereitungen zur rektalen Anwendung“ (Rectalia). Anwendung Die Anwendung erfolgt hauptsächlich bei entzündlichen Erkrankungen des End- und Dickdarms. Als Beispiele sind Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Proktosigmoiditis zu nennen Arzneimittelbeispiele Budenofalk® Rektalschaum Colifoam® Rektalschaum Salofalk® Rektalschaum Abkürzung von Rektalschaum RSC = Rektalschaum
Relative Dichte

Definition Relative Dichte ist das Verhältnis der Dichte einer Substanz zur Dichte eines Referenzsubstanz. Der Begriff „spezifisches Gewicht“ ist als gleichwertig zu betrachten. Beschreibung Bei einem Wert <1 besitzt die zu untersuchende Substanz eine geringe Dichte als die Referenzsubstanz. Ist die relative Dichte im Vergleich zu Wasser <1, wird die zu untersuchende Substanz auf Wasser […]
Relatives Risiko
Definition Als Relatives Risiko (RR) wird das Verhältnis der Ereignisraten zwischen der Behandlungs- und der Kontrollgruppe bezeichnet. Die Relative Risikoreduktion (RRR, engl.: relative risk reduction) beschreibt, um wie viel Prozent das Risiko durch eine Intervention verringert wird. RRR = 1-RR Beispiel Eine Änderung der Mortalität von 2 % auf 1,6 % ist eine Änderung des Relativen Risikos um 20 %. Berechnung: Relatives […]
Remission
Symptomreduzierten Phasen einer Erkrankung