0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Anis

Synonyme Pimpinella anisium Änis Aneis Anis-Bibernelle Brotsame Süßer Fenchel Süßer Kümmel Teebezeichnung Fructus anisi (pulv. contus./ pulv. subt./ tot.) Familie Apiaceae (Doldenblütengewächse) Inhaltsstoffe Ätherische Öle Sesquiterpene Monoterpene Anwendung Schleimlösend Margen-Darm: Gegen Blähungen, Magenkrämpfe Traditionell: Steigerung des Milchflusses Tee-Zubereitung von Anis 2 Teelöffel frisch zerstoßener Anisfrüchte auf 150ml Wasser 15 min zeihen lassen absieben 3mal täglich 1 Tasse trinken […]

Anthroposophisches Arzneimittel

Anthroposophisches Arzneimittel

Definition Anthroposophisches Arzneimittel ist ein Arzneimittel, das nach der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis entwickelt wurde, nach einem im Europäischen Arzneibuch oder, in Ermangelung dessen, nach einem in den offiziell gebräuchlichen Pharmakopöen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschriebenen homöopathischen Zubereitungsverfahren oder nach einem besonderen anthroposophischen Zubereitungsverfahren hergestellt worden ist und das bestimmt ist, entsprechend den Grundsätzen […]

Antiarrhythmika Klasse III – Kaliumkanalblocker

Mechanismus Durch die Blockade von Kaliumkanälen wird die Repolarisation verlangsamt und damit das Aktionspotential verlängert. Wirkstoffe Amiodaron Bretylium Dofetilid Dronedaron Ibutilid Sotalol Vernakalant  

Anticholinergika

Anticholinergika

Anticholinergika blockieren den Neurotransmitter Acetylcholin im zentralen und periphere Nervensystem. Synonym wird der Begriff Parasympatholytika verwendet. Hiebei werden speziell parasympathische Nervenimpulse durch eine selektive Blockade des Acetylcholin gehemmt. Diese Nerven sind verantwortlich für die unwillkürliche Bewegung der glatten Muskulatur im Gastro-Intestinal-Trakt (GI-Trakt), der Blase, der Lunge und andere Körperbereiche. Anticholinergika werden nach ihren Zielbereichen unterteilt in: Muskarin-Rezeptor-Antagonisten […]

Antiöstrogen

Ein Antiöstrogen bindet an die Östrogen-Rezeptoren auf der Zelloberfläche, verhindert dadurch die Wirkung des Hormons und sorgt dafür, dass die Anzahl der Östrogenrezeptoren abnimmt. Infolgedessen werden Tumorzellen vom Östrogen nicht mehr zum Wachsen angeregt und das Tumorwachstum lässt nach. Arzneistoffe Fulvestrant

Antiparkinsonika

Als Antiparkinsonika werden alle Arzneistoffe bezeichnet, welche zur Behandlung des Morbus Parkinson angewendet werden. Unterschieden werden die folgenden Arzneistoffgruppen Anticholinergika L-Dopa in Kombination mit einem Dopamin-Decarboxylase-Hemmer L-Dopa wird in der Therapie des Morbus-Parkinson in Kombnination mit einem Dopamin-Decarboxylase-Hemmer eingesetzt.Besonders zu betonen ist, dass ein Fortschreiten der Erkrankung nicht verhindert wird, sondern das Ziel ein Management der Symptome ist. Dopaminagonisten […]