0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Salicylsäure

Synonyme Acidum salicylicum Rezepturtipps Salicylsäure senkt pH-Wert Salicylsäure senkt den in wasserhaltigen Rezepturen den pH-Wert auf bis zu pH 2,4. Eine Auswirkung auf die Wirksamkeit und Haltbarkeit der enthaltenen Wirk- und Hilfsstoffe ist zu achten pH-aktive Substanz Der pH-Wert der Rezeptur verändert sich fundamental durch den Einsatz der Salicylsäure. Eine Pufferung ist nur schwer möglich. […]

Salmonellen

This illustration depicts a three-dimensional (3D) computer-generated image of three drug-resistant non-typhoidal Salmonella bacteria. Of note, are the organisms’ peritrichous flagella, i.e., flagella protruding in all directions from the cell wall, and the numerous fimbriae, imparting a furry look to its exterior. Non-typhoidal Salmonella (serotypes other than Typhi, Paratyphi A, Paratyphi B, and Paratyphi C) […]

Saponine

Beschreibung Saponine (lat. sapo = ‚Seife‘) sind Glycoside von Steroiden, Steroidalkaloiden (stickstoffhaltige Steroide) oder Triterpenen. Es handelt sich um in wässriger Lösung stark schäumende Substanzen, die nach Aufnahme im menschlichen Organismus vorwiegend zu Reizung der Schleimhäute in Mund und Magen führen. Unter dem Begriff der Saponine werden eine Vielzahl von Stoffe vereinigt. Ein Versuch der Klassifizierung wereint […]

Sättigungslöslichtkeit

Definition Die Sättigungslöslichtkeit cs ist definiert als die maximale Masse eines Stoffes, die bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Lösungsmittel gelöst werden kann. Mathematische Beschreibung Die Abhängigkeit von Sättigungslöslichkeit und Partikelgröße wird in der Ostwald-Freundlich-Gleichung beschrieben.  

Sauterdurchmesser

Definition Der Sauterdurchmesser stellt die der spezifischen Oberfläche des gesamten Partikelkollektivs entsprechende mittlere Teilchengröße dar φ = Volumenanteil d3,2 = Sauterdurchmesser Av = volumenspezifischen Grenzfläche Literatur & Quellen Gramdorf, S. (2011) „Schmelzeemulgieren im Hochdruckhomogenisator zur Herstellung von koloidalen festen Triglyceridpartikeln“ Von der Fakultät III – Prozesswissenschaften der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften […]

Scheinbare Dichte

Die scheinbare Dichte ist die Dichte eines Festkörpers einschließlich dem Volumen von Hohlräumen. Synonyme sind Rohdichte, geometrische Dichte oder Raumgewicht. Mathematisch gilt für die scheinbare Dichte: Ist das Volumen der Poren 0, so entspricht die scheinbare Dichte der wahren Dichte. Einheit der scheinbaren Dichte Die scheinbare Dichte wird häufig in kg/m³ oder g/cm³ angegeben  

Scherrate

Definition Die Scherrate ist definiert als Geschwindigkeitsgradient zwischen zwei Ebenen, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen.

Schmelzextrusion

Schnecken-Extruder Extrusion

Beschreibung Die Schmelzextrusion ist ein mittlerweile weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung von festen Dispersionen. Ein wichtiger Vorteil der Schmelzextrusion, gegenüber anderen Verfahren für die Herstellung fester Dispersionen ist das lösungsmittelfreie Arbeiten. Hierdurch können Zeit und Kosten gespart werden. Zusätzlich ist die Extrusion ein kontinuierliches und effizientes Verfahren, bei dem die Weiterverarbeitung der Extrudate ein weites Feld bietet. Sich anschließen können Rundungs- […]

Schmelzpunkt

Defintion Der Schmelzpunkt (engl. melting point/ liquefaction point) eines Feststoffes ist die Temperatur, bei welcher sich der Aggregatzustand von fest nach flüssig verändert. Beschreibung Am Schmelzpunkt befinden sich der feste und der flüssige Aggregatzustand im Gleichgewicht. Diser ist druckabhängig und ist definiert bei Normalatmosphäre (Details siehe unten). Der umgekehrte Prozess tritt ein am Gefrier- oder […]

Schmelzpunktmessgerät

Schmelzpunktmessgerät

Die Bestimmung des Schmelzpunktes  mit einem Schmelzpunktmessgerät ist eine gängige Methode der Probenanalyse, die wesentliche Informationen über Materialzusammensetzung und Reinheit liefert. Diese Analyse ist auch ohne Spezialausrüstung durchführbar. Heute werden hauptsächlich halb- oder vollautomatische Geräte zur Schmelzpunktbestimmung benutzt (vergleiche Artikel „M5000 Automatisches Schmelzpunktmessgerät“, „Bestimmung des Schmelzpunktes“). Bei einem halbautomatischen Schmelzpunktmessgerät wird die Probe knapp unter […]